
REFERENZEN


Industriefilter – Leistung hoch – Kosten runter
Ausgangssituation
Ein in der Industrie etabliertes Luftfilter-Design für Filterung und Abreinigung hat Kosten- und Qualitätsprobleme. Optimierungen haben keinen Erfolg gebracht.
Lösungsansatz
Bestandsaufnahme, Erfinderisches Problemlösen im Workshop und direkte Machbarkeitsbewertung der erarbeiteten Konzepte in nur wenigen Tagen.
Ergebnis
Knapp 50% gesteigerte Filterleistung bei knapp 10% Produktkosteneinsparung. Zusätzlich ein absolutes Alleinstellungsmerkmal für das ehemalige Commodity-Produkt.

Luftfahrt – An den Grenzen der Physik
Ausgangssituation
Ein etabliertes Innovationsprojekt zur Treibstoffeinsparung durch aerodynamische Modifikationen soll neuen Schub bekommen.
Lösungsansatz
Kompaktworkshop mit Experten aus Entwicklung, Fertigung, Patent- und Innovationsmanagement. Strukturiertes Erfinden mit Live-Patent-Checks.
Ergebnis
Zweistellige Zahl an Erfindungsmeldungen in einem Bereich, der zuvor als „weitgehend abgearbeitet“ galt. Etablierung des Workshop-Formats als Unternehmensstandard.

Bahnbranche – Anforderungen digital
Ausgangssituation
Fehlende Flexibilität, Vertragsstrafen und Lieferverzüge durch analoges Anforderungsmanagement in mehrjährigen Projekten.
Lösungsansatz
Grundlegende Neuentwicklung eines digitalen Anforderungsmangements unter Einbeziehung aller Geschäftsbereiche, Standorte und Funktionen.
Ergebnis
Vollständig und konzernweit digitalisierte Abläufe in Anforderungsentwicklung und -management. Standortübergreifend etablierte Arbeitsweisen und funktionierendes Controlling.

Oberflächentechnik – Traditionsreiches Familienunternehmen
Ausgangssituation
Fehlende Alleinstellung im Produktportfolio. Unklarheit, in welchem Bereich innovative Lösungen entwickelt werden sollen.
Lösungsansatz
Finden eines kundenrelevanten Problems und erarbeiten einer einzigartigen Lösung. 6 Monate fokussiertes Innovationsprojekt mit unternehmensinternen Experten.
Ergebnis
Branchenneuheit mit erfolgreichem Prototyp, solidem Business Case und überragender Akzeptanz bei Kunden, Kollegen und der Geschäftsführung.

Schienenverkehr – Konzern & Zulieferer
Ausgangssituation
Angestrebte Reduktion der Anschaffungs- und Lebenszykluskosten für ein Subsystem. 6 Monate Ideenfindung ohne Erfolg.
Lösungsansatz
Strukturiertes Erfinden für das Produkt der Zukunft. Detailarbeit an einem Ansatz, der unter den Experten als „unmöglich“ gehandelt wurde.
Ergebnis
Patentierte, zukunftsweisende Lösung, die bereits 20 Jahre früher hätte entwickelt werden können; mit entscheidender Beitrag zu gesichertem Milliarden-Auftrag.

Kunstfaserhersteller – Made in Germany
Ausgangssituation
Kostengünstige Wettbewerbsimporte schwächen das Kerngeschäft des Kunststoffproduzenten.
Lösungsansatz
Fokussierung der Unternehmensführung auf die Kundenperspektive. Erarbeitung innovativer Leistungsangebote.
Ergebnis
Klare Sicht, gemeinsamer Fokus und gebündelte Kräfte für ein vielversprechendes Innovationsprojekt innerhalb des Kerngeschäfts.

Automobilzulieferer – Flexible Bauteile
Ausgangssituation
Ungelöste Herausforderung in der spanenden Fertigung von Kunststoffbauteilen führt zu Prozess- und Qualitätsproblemen.
Lösungsansatz
Radikale Vereinfachung des Fertigungsprozesses im Rahmen einer mehrtägigen Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen.
Ergebnis
Vollständige Eliminierung der spanenden Bearbeitung mit entsprechenden Zeit- und Kostenersparnissen sowie abschließende Beseitigung des Qualitätsproblems.

Industriedienstleister – Digitaler Wandel
Ausgangssituation
Der technologische Wandel macht Tausende Wartungstechniker und Inspekteure überflüssig. Die Technik überprüft sich selbst.
Lösungsansatz
Entwicklung und Ausgestaltung neuer Geschäftsmodelle und Handlungsfelder. Schaffung einer gemeinsamen Sprache für Innovation und Projektleiter-Coachings.
Ergebnis
Geschärfte Ideen zu Geschäftsmodellen entwickelt und intern verkaufsfähig ausformuliert. Langfristig tragfähige Handlungsfelder für die Kompetenzen der Belegschaft geschaffen.

Automobilzulieferer – Commodityfalle
Ausgangssituation
Umsatzstarke Produktgruppen werden zur Commodity und geraten unter Preisdruck durch Nachbauteile. Hoffnung auf vermehrtes Servicegeschäft.
Lösungsansatz
Servitization als zentraler Ansatz für Geschäftsmodelle aus bisher unbezahltne Services. Intensivbearbeitung mit Unternehmensführung und Experten aller Bereiche.
Ergebnis
Mehrgenerationen-Plan für die Entwicklung einer Service-Plattform als Grundlage zahlreicher Geschäftsmodelle. Konkreter Aktionsplan und Teamzusammenstellung für erfolgreiche Umsetzung.
Innovation ist ein Thema für Unternehmen jeder Größe und aller Branchen. TOM SPIKE unterstützt Unternehmen, die Technologie im Kern Ihrer Organisation tragen. Automobilbanken, Zuliefer, industrielle Dienstleister, Technologiekonzerne, Startups, fertigende Unternehmen und verfahrenstechnische Betriebe sind nur einige davon. Ausgehend von technologischem Know-How sind Technologie-Innovationen nur einer der möglichen Schritte. Produkt, Service-/Prozess- und Geschäftsmodell-Innovationen spielen eine ebenso große Rolle. Als Innovationsberatung unterstützen wir da, wo der Schuh drückt. Großkonzerne wollen häufig Ihre Innovationsfähigkeit aufrecht erhalten und die Dynamik und Innovationskraft junger Startups nutzen. Startups hingegen sorgen sich weniger um Innovationsfähigkeit. Hürden sind hier eher die marktfähige, finanzierbare und zeitgerechte Umsetzung visionärer Ideen. Der Mittelstand hat von allem etwas und kämpft meist an beiden Fronten.