skip to Main Content

+49 – 30 – 89 64 72 09  t.spike@tomspike.com

Hängeregister mit Unternehmenslogos auf den Reitern

REFERENZEN

Logos von Industrieunternehmen und Technologieunternehmen als Übersicht der Referenzen der Innovationsberatung TOM SPIKE

Kundenstimmen

Das war die beste Veranstaltung meiner vergangenen 8 Jahre in dieser Firma!

H. Meierkord (CEO)
Advansa

I have always been impressed by Thomas‘ easy manner, professionalism, high standards and creativity

By far – the most knowledgeable expert I have ever met.

G. Acero
Bombardier

Überzeugend!

Ich habe viel gelernt auf diesem großartigen Teamworking Event.

Ich habe mich während des gesamten Workshops absolut professionell begleitet gefühlt.

W. Runft
Bosch

Es hat mir sehr viel Spaß gemacht.

M. Opitz
Bosch

Eine einfache Methode um strukturiert Zusammenhänge zu erfassen.

A. Ebbecke
Zühlke Engineering

Eine strukturierte Methode die in Technologie-Projekten frühzeitig durchgeführt werden sollte.

S. Groom
Vorwerk

So einfach wie Malen nach Zahlen. Das brauchen wir unbedingt!

D. Güvenc
Livocon Technologies

Hoher Nutzen mit wenig Aufwand.

M. Carignan
Différence

Erstaunlich! Es gibt für die komplexesten Probleme eine einfache Lösung. Und mit den richtigen Methoden findet man sie in nur wenigen Stunden

D. Güvenc
Livocon Technologies

Eine Investition von nur wenigen Tagen die sich absolut gelohnt hat. Wir kommen immer wieder auf die Konzept-Dokumentation zurück um die Entwicklung voranzubringen.

Wolfram Tessmer
Bombardier

Eine gute Methode um zieleführende Lösungsansätze zu erarbeiten und diese zu visualisieren.

Marcus Grevinga
Stemmann Technik

Eine äußerst kompakte und zeit-effiziente Machbarkeitsstudie.

Jörg-Torsten Maass
Bombardier

Durch die strukturierte Moderation und gezielte Fragen von Tom Spike ist es uns nun viel besser möglich, Konzept-Ideen zu diskutieren und alle relevanten Einzelheiten zusammenzuhalten.

Wolfram Tessmer
Bombardier

Tom Spike hat uns geholfen, unser Kernproblem in einer Zellstoff-Fabrik in Quebec, Kanada, exakt festzulegen und dabei herausgestellt, wie wichtig es ist, mit vorhandenen Ressourcen zu agieren.

Martin Carignan
Différence

Erstaunlich! Meine größte Erkenntnis aus unserer Zusammenarbeit ist: Es gibt für die komplexesten Probleme eine einfache Lösung. Und mit den richtigen Methoden findet man sie in nur wenigen Stunden.

M. Ossadnik
Livocon Technologies

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Martin
(...)
Digitales Dashboard und Bagger als Symbol für Digitalinnovation in Baumaschinen - TOM SPIKE

Baumaschinen – Technologie sucht Anwendungsfall

Ausgangssituation

Eine neue, digitale Lösung ist erdacht, hat aber keinen Anwendungsfall und kein Geschäftsmodell. Die Geschäftsführung ist noch nicht überzeugt.

Lösungsansatz

Fixierung der wichtigsten Zukunftsthemen der Branche gemeinsam mit Geschäftsführung, Zulieferern und Kunden in mehrtägigem Fokus-Workshop.

Ergebnis

Priorisierte Innovationsfelder für digitale Branchenzukunft. Umsetzungsplan und Ressourcenfreigabe für marktgetriebene Innovation mit Ökosystem-Kooperation.

Großaufnahme Verschraubung an Flugzeugturbine - TOM SPIKE Structured innovation

Verbindungstechnik – Suchen & Finden neuer Geschäftsfelder

Ausgangssituation

Neue Geschäftsfelder zu finden ist bereits einmal gescheitert: Fehlende Systematik und freie „grüne Wiese Denke“ führten nicht zu neuen Ideen.

Lösungsansatz

Geführter Suchprozess mit systematischer Eingrenzung relevanter Märkte. Verlassen der Komfort-Zone und lösungsoffene 1-zu-1-Gespräche in den Ziel-Branchen.

Ergebnis

Neukontakte und Kooperationspartner in mehreren Branchen. Kundenbedürfnisse und konkrete Ideen für Produktinnovationen nahe an bestehenden Kernkompetenzen.

Bauarbeiter auf Baugerüst - TOM SPIKE Structured innovation

Gerüstbau und Betonverschalung – Corporate Innovation

Ausgangssituation

Mitarbeiter sollen innovative Gedanken platzieren und intern unterstützt werden. Commitment und Verständnis der wichtigsten Stakeholder und Führungskräfte steht noch aus.

Lösungsansatz

Gemeinsames Durchspielen des Innovationsprozesses in internationalem Fast-Track-Setup. Schwerpunkt auf Branchenzukunft, Bedrohungsszenarien und Lösungsansätzen.

Ergebnis

Volles Verständnis und Commitment aller Multiplikatoren und Führungskräfte. Konkrete Produktideen und Konzepte für unternehmensinterne Innovationskooperationen.

Industrie-Luftfilter als Referenz für Innovationsprojekt - TOM SPIKE

Industriefilter – Leistung hoch – Kosten runter

Ausgangssituation

Ein in der Industrie etabliertes Luftfilter-Design für Filterung und Abreinigung hat Kosten- und Qualitätsprobleme. Optimierungen haben keinen Erfolg gebracht.

Lösungsansatz

Bestandsaufnahme, Erfinderisches Problemlösen im Workshop und direkte Machbarkeitsbewertung der erarbeiteten Konzepte in nur wenigen Tagen.

Ergebnis

Knapp 50% gesteigerte Filterleistung bei knapp 10% Produktkosteneinsparung. Zusätzlich ein absolutes Alleinstellungsmerkmal für das ehemalige Commodity-Produkt.

Fensterblick auf Tragfläche mit Winglet symbolisch für Innovationsprojekt Luftfahrt

Luftfahrt – An den Grenzen der Physik

Ausgangssituation

Ein etabliertes Innovationsprojekt zur Treibstoffeinsparung durch aerodynamische Modifikationen soll neuen Schub bekommen.

Lösungsansatz

Kompaktworkshop mit Experten aus Entwicklung, Fertigung, Patent- und Innovationsmanagement. Strukturiertes Erfinden mit Live-Patent-Checks.

Ergebnis

Zweistellige Zahl an Erfindungsmeldungen in einem Bereich, der zuvor als „weitgehend abgearbeitet“ galt. Etablierung des Workshop-Formats als Unternehmensstandard.

Hand am Tablet in eienr Produktionshalle symbolisch für Innovationsprojekt Anforderungsmanagement

Bahnbranche – Anforderungen digital

Ausgangssituation

Fehlende Flexibilität, Vertragsstrafen und Lieferverzüge durch analoges Anforderungsmanagement in mehrjährigen Projekten.

Lösungsansatz

Grundlegende Neuentwicklung eines digitalen Anforderungsmangements unter Einbeziehung aller Geschäftsbereiche, Standorte und Funktionen.

Ergebnis

Vollständig und konzernweit digitalisierte Abläufe in Anforderungsentwicklung und -management. Standortübergreifend etablierte Arbeitsweisen und funktionierendes Controlling.

Wassertropfen auf texturierter Oberfläche symbolisch für Innovationsprojekt Oberflächentechnik

Oberflächentechnik – Traditionsreiches Familienunternehmen

Ausgangssituation

Fehlende Alleinstellung im Produktportfolio. Unklarheit, in welchem Bereich innovative Lösungen entwickelt werden sollen.

Lösungsansatz

Finden eines kundenrelevanten Problems und erarbeiten einer einzigartigen Lösung. 6 Monate fokussiertes Innovationsprojekt mit unternehmensinternen Experten.

Ergebnis

Branchenneuheit mit erfolgreichem Prototyp, solidem Business Case und überragender Akzeptanz bei Kunden, Kollegen und der Geschäftsführung.

Reisezug in den Alpen als Symbol für Innovationsprojekt im Schienenverkehr

Schienenverkehr – Konzern & Zulieferer

Ausgangssituation

Angestrebte Reduktion der Anschaffungs- und Lebenszykluskosten für ein Subsystem. 6 Monate Ideenfindung ohne Erfolg.

Lösungsansatz

Strukturiertes Erfinden für das Produkt der Zukunft. Detailarbeit an einem Ansatz, der unter den Experten als „unmöglich“ gehandelt wurde.

Ergebnis

Patentierte, zukunftsweisende Lösung, die bereits 20 Jahre früher hätte entwickelt werden können; mit entscheidender Beitrag zu gesichertem Milliarden-Auftrag.

Leuchtende Fasern symbolisch für Innovationsprojekt in Kunststofffasern

Kunstfaserhersteller – Made in Germany

Ausgangssituation

Kostengünstige Wettbewerbsimporte schwächen das Kerngeschäft des Kunststoffproduzenten.

Lösungsansatz

Fokussierung der Unternehmensführung auf die Kundenperspektive. Erarbeitung innovativer Leistungsangebote.

Ergebnis

Klare Sicht, gemeinsamer Fokus und gebündelte Kräfte für ein vielversprechendes Innovationsprojekt innerhalb des Kerngeschäfts.

Flexibler Schlauch symbolisch für Innovationsprojekt Automobilzulieferer

Automobilzulieferer – Flexible Bauteile

Ausgangssituation

Ungelöste Herausforderung in der spanenden Fertigung von Kunststoffbauteilen führt zu Prozess- und Qualitätsproblemen.

Lösungsansatz

Radikale Vereinfachung des Fertigungsprozesses im Rahmen einer mehrtägigen Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen.

Ergebnis

Vollständige Eliminierung der spanenden Bearbeitung mit entsprechenden Zeit- und Kostenersparnissen sowie abschließende Beseitigung des Qualitätsproblems.

Techniker mit Schutzhelm symbolisch für Innovationsprojekt Industriedienstleister

Industriedienstleister – Digitaler Wandel

Ausgangssituation

Der technologische Wandel macht Tausende Wartungstechniker und Inspekteure überflüssig. Die Technik überprüft sich selbst.

Lösungsansatz

Entwicklung und Ausgestaltung neuer Geschäftsmodelle und Handlungsfelder. Schaffung einer gemeinsamen Sprache für Innovation und Projektleiter-Coachings.

Ergebnis

Geschärfte Ideen zu Geschäftsmodellen entwickelt und intern verkaufsfähig ausformuliert. Langfristig tragfähige Handlungsfelder für die Kompetenzen der Belegschaft geschaffen.

Riemen am Motor symbolisch für Innovationsprojekt Automobilzulieferer

Automobilzulieferer – Commodityfalle

Ausgangssituation

Umsatzstarke Produktgruppen werden zur Commodity und geraten unter Preisdruck durch Nachbauteile. Hoffnung auf vermehrtes Servicegeschäft.

Lösungsansatz

Servitization als zentraler Ansatz für Geschäftsmodelle aus bisher unbezahltne Services. Intensivbearbeitung mit Unternehmensführung und Experten aller Bereiche.

Ergebnis

Mehrgenerationen-Plan für die Entwicklung einer Service-Plattform als Grundlage zahlreicher Geschäftsmodelle. Konkreter Aktionsplan und Teamzusammenstellung für erfolgreiche Umsetzung.

Innovation ist ein Thema für Unternehmen jeder Größe und aller Branchen. TOM SPIKE unterstützt Unternehmen, die Technologie im Kern Ihrer Organisation tragen. Automobilbanken, Zuliefer, industrielle Dienstleister, Technologiekonzerne, Startups, fertigende Unternehmen und verfahrenstechnische Betriebe sind nur einige davon. Ausgehend von technologischem Know-How sind Technologie-Innovationen nur einer der möglichen Schritte. Produkt, Service-/Prozess- und Geschäftsmodell-Innovationen spielen eine ebenso große Rolle. Als Innovationsberatung unterstützen wir da, wo der Schuh drückt. Großkonzerne wollen häufig Ihre Innovationsfähigkeit aufrecht erhalten und die Dynamik und Innovationskraft junger Startups nutzen. Startups hingegen sorgen sich weniger um Innovationsfähigkeit. Hürden sind hier eher die marktfähige, finanzierbare und zeitgerechte Umsetzung visionärer Ideen. Der Mittelstand hat von allem etwas und kämpft meist an beiden Fronten.

Back To Top
X