skip to Main Content

+49 – 30 – 89 64 72 09  t.spike@tomspike.com

Innovations­beratung

Erfahrene Innovatoren helfen, Ihre Innovation zum Erfolg zu führen. Garantiert.

Warum Innovations­beratung?

Innovation bedeutet: Mehr Differenzierung. Mehr Mitarbeiter- und Kundenbegeisterung. Mehr Erfolg.

Innovationsberatung hilft Unternehmen, Ihre Innovationsfähigkeit dauerhaft zu steigern sowie konkrete Innovationsvorhaben erfolgreich zu beginnen, voranzutreiben und abzuschließen.

Was ist Innovations­beratung?

Innovation ist nach Peter Drucker eine der zwei Hauptfunktionen jedes Unternehmens. Innovationsberatung ist demnach eine Spezialform der Unternehmensberatung, die darauf abzielt die Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Also die Fähigkeit, grundlegende Veränderung oder absolute Neuerung zu schaffen und sie in der Zielgruppe zum Erfolg zu führen.

Eine starke Innovationsfähigkeit ist geprägt durch einen fortlaufenden Strom neuer, auf einen relevanten Bedarf passender Ideen, durch eine hohe Erfolgsquote bei der Umsetzung und aus einer daraus resultierenden absoluten Alleinstellung im Markt.

Dienstleistungen im Rahmen von Innovationsberatung sind z.B.:

  • Begleitung von Innovationsprojekten
  • Stärkung der Innovationsfähigkeit
  • Entwicklung von Innovationsprozessen
  • Kompetenzentwicklung für Personen und Unternehmen
  • Übernahme von Arbeitspaketen bei Innovation

Kostenlose Erstberatung

Weitere Informationen

Was bringt Innovations­beratung?

Innovationsberatung setzt auf Einzigartigkeit, während klassische Beratung auf die Umsetzung standardisierter Muster setzt. Im Vergleich zur klassischen Beratung bietet Innovationsberatung eine ganze Reihe an Vorteilen:

Differenzierung am Markt

Innovation ist der Ansatz, Dinge anders zu tun. In Verbindung mit dem Erfolg in der Zielgruppe wächst die Unterscheidbarkeit von der breiten Masse. Mit steigender Innovationsfähigkeit wächst die Differenzierung immer schneller, so dass selbst in Commodity-Branchen unverkennbare Differenzierungen entstehen.

Schwer kopierbare Wettbewerbs­vorteile

Durch die Entwicklung innovativer Wertangebote (Technologien, Produkte, Services, Geschäftsmodelle) erschaffen Unternehmen Wettbewerbsvorteile abseits von „ein bisschen billiger als …“ und „ein bisschen schneller als …“.

Erhöhte Mitarbeiter­motivation

Die positive Außenwirkung innovativer Unternehmen überträgt sich auf bestehende Mitarbeiter und Bewerber (Stichwort Employer Branding).

Steigende Margen und Erträge

78% der Käufer kaufen lieber bei innovativen Unternehmen. Höhere Zahlungsbereitschaft für begeisternde Produkte und Leistungen und erhöhter Absatz durch Wettbewerbsvorteil und steigende Außenwirkung führen zu steigenden Margen und Erträgen.

Kostenlose Erstberatung

Weitere Informationen

Wie funktioniert Innovations­beratung?

Wie funktioniert Innovationsberatung konkret? Bei Innovationsberatung liegt der Fokus darauf, die Fähigkeit zur Innovation im Unternehmen zu steigern. Und zwar durch Erfahrungen aus erster Hand, die Mitarbeiter des Unternehmens selbst erarbeiten. Als Grundlage für eigenverantwortliches Vorgehen sind Rückendeckung und Unterstützung durch die Unternehmensführung.

Der gesamte Prozess der Innovationsberatung gliedert sich in vier Phasen:

Schritt 1 der Innovationsberatung: Warm-up

1. Warm-up – Verbinden statt überstürzen

In dieser Phase gilt es, ein gegenseitiges Vertrauen zwischen der Unternehmensführung und dem Beratungsteam aufzubauen.

2. Pilot – Hineinwachsen statt überstülpen

Jedes Unternehmen ist anders. Und nicht jedes Erfolgsrezept kann ohne Weiteres überall hin übertragen werden. Ein Innovations-Pilotprojekt hilft, die Eigenheiten des Unternehmens in Sachen Innovationsfähigkeit herauszuarbeiten, und gleichzeitig erste vorzeigbare, begeisternde Innovationserfolge zu schaffen.

3. Anchor – Etablieren statt ausrollen

Innovation muss ganz von alleine entstehen. Die Arbeit am Innovationssystem und den neun Handlungsfeldern ermöglicht es, dieses Ziel zu erreichen. Innovationsfähigkeit zu erreichen. Die Befähigung der Organisation und der Mitarbeiter zu regelmäßigen, immer größeren und erfolgreicheren Innovationen steht im Mittelpunkt dieser Phase.

4. Accelerate – Verstärken statt versanden

Von der Innovationsberatung begleitete Innovationen sind nur die halbe Miete. Sie sind vergleichbar mit Fahrstunden. Sicher: Man kommt von A nach B. Doch früher oder später sollen Freunde und Fans mit im Auto sitzen und nicht der Fahrlehrer. Und der Wagen muss auch ein anderer sein! Das geschieht durch den Aufbau von Moderatoren und Innovatoren im Unternehmen. Spezifische Trainings, punktuelles Coaching und die gemeinsame Arbeit an den großen Brocken. Denn der ungetrübte Blick von außen ist eine seltene Pflanze von unersetzlichem Wert. Sie innerhalb eines Unternehmens zu züchten ist bisher noch niemandem gelungen.

Innovationsarten

Für jede Innovationsart gibt es Erfolgsrezepte. Was ist Ihr Vorhaben? Sind Sie schon festgelegt auf eine Innovationsart oder noch völlig offen? So oder so: Innovationsberatung reduziert das Risiko zu scheitern.

Technologieinnovation Icon

Technologie-Innovation

Produktinnovation Icon

Produkt-Innovation

Service- und Prozessinnovation Icon

Service-Innovation & Prozess-Innovation

Geschäftsmodellinnovation Icon

Geschäftsmodell-Innovation

Jetzt Termin sichern

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Back To Top
X