Innovationsfähigkeit – Wie Innovation zum Selbstläufer wird
Innovationsfähigkeit und fortlaufende Erneuerung sind eine Grundvoraussetzung für langfristigen Unternehmenserfolg.
Anwender und Kunden wissen nicht, wie die Innovation der Zukunft aussehen soll. Trotzdem ist es wertvoll, sie in den Mittelpunkt der Innovationsentwicklung zu stellen. Denn es gibt viel zu lernen. Und letztlich muss der Fisch dem Köder schmecken, und nicht dem Angler. Design Thinking stellt vor allem Anwender in den Mittelpunkt. Interviews, Beobachtungen, Prototypen und Teamarbeit stellen wichtige Bausteine im Design Thinking dar. Hier finden Sie Erfahrungsberichte, Leitfäden und Diskussionsbeiträge zum Innovationswerkzeug Design Thinking.
Innovationsfähigkeit und fortlaufende Erneuerung sind eine Grundvoraussetzung für langfristigen Unternehmenserfolg.
NASA, IDEO, General Electric, ExxonMobil, Rolls-Royce, Samsung und viele mehr. Die Zahl der Unternehmen die Methoden strukturierter Innovation und Design Thinking erfolgreich anwenden sind mittlerweile unzählbar. Oftmals gibt es eine Art Lager-Mentalität. Eine Methode wird in den Himmel gelobt, andere Methoden werden…
Am 22.03. und 23.03.2016. haben wir bei Bombardier am Schöneberger Ufer gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Hentschel einen Workshop zu den Themen Strukturierte Innovation und Design Thinking durchgeführt. Wir möchten uns auf diesem Weg nochmals bei allen Teilnehmern, bei der…
„So geht Innovation“: Strukturierte Innovation und Design Thinking sind zwei wichtige Bausteine im Fundament erfolgreicher Innovation. Die Innovationsberatung TOM SPIKE bietet dazu am 22. und 23. März 2016 bei Bombardier in Berlin einen kondensierten Entscheider-Workshop mit individuellen und direkt umsetzbaren…