Suche
Close this search box.
Software-Architekt und Programmierer vor mehreren Bildschirmen als Symbol für Innovation in Software- und IT-Industrie - TOM SPIKE

Branchen

Software

Code bleibt Code. Doch die richtigen Produkte zu definieren wird immer schwieriger. UX und Agilität können helfen, wenn klar ist, was das Produkt ist. Die richtige Branche, die richtige Herausforderung und das passende Geschäftsmodell sind vorher gefragt. Finden Sie ihr künftiges Innovationsfeld!

Referenzen im Bereich Software

complevo_logo
SAP-Logo

Schritt für Schritt zum Innovationserfolg

1

Innovationspotenziale finden

Gemeinsam finden wir Chancen für Innovation am Markt. Passend zu Ihrem Unternehmen. Mit validierten Absatzchancen.

2

Pilotprojekt durchführen

Erste Innovationen partizipativ mit Ihrem Unternehmen. Prototyp, Business Case und Implementierung mitgedacht.

3

Organisation entwickeln

Erfolgreiches Vorgehen will wiederholt werden. Weitere Unternehmensbereiche ziehen mit. Innovationskultur entsteht.

Aktuelle Fachartikel

„Warum soll es uns morgen noch geben?“ Wertvolle Impulse beim TOM...

Wie führt man Zielgruppeninterviews ohne Verkaufsdruck? „Wenn ich die Menschen gefragt...

Innovationen gestalten die Lieferketten der Industrie Die Entwicklung von Lieferketten beginnt...

Innovation in der Software-Branche

Natürlich sprechen alle über Künstliche Intelligenz (KI) und Artificial Intelligence (A)). Doch für die Software-Branche selbst ist das Thema nun wirklich nicht neu. Die spannenderen Fragen sind, welche Produkte wollen die Kunden von morgen, in welchen Märkten will das Unternehmen arbeiten und wie sehen die entsprechenden Geschäftsmodelle aus?

Treiber der Innovation in der Software-Industrie

Digitalisierung und KI-gestützte Lösungen

Die verstärkte Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen Software entwickeln und einsetzen. Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), maschinelles Lernen und fortschrittliche Datenanalysen beeinflussen die gesamte Wertschöpfungskette der Software-Branche. Herausforderungen, die sich stellen:

  • Wie können aktuelle Technologien eingesetzt werden, ohne Software-Produkte unnötig mit Features zu überladen? Welche Werttreiber sind für Kunden abseits von Hype-Technologien tatsächlich relevant um Software zu kaufen?
  • Welche Technologien sind langfristig relevant, und welche könnten kurzlebige Trends sein?
  • Wie behält man einen klaren Fokus inmitten des Buzzwords-Dschungels der Digitalisierung?

Nachhaltigkeit, Effizienz und Datenschutz

Die steigende Bedeutung von Umweltaspekten und der Fokus auf Effizienz bringen neue Herausforderungen für die Software-Branche mit sich. Veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen, wie beispielsweise verschärfte Datenschutzbestimmungen, erfordern innovative Ansätze und einen Wechsel in den Denkweisen. Wichtige Fragen sind:

  • Wie können Softwareprodukte nachhaltiger gestaltet werden, nicht nur in Bezug auf ihre Funktionalität, sondern auch hinsichtlich ihres ökologischen Fußabdrucks?
  • Welche neuen Wertschöpfungsketten und -netze ermöglichen nachhaltige Geschäftsmodelle für Softwareunternehmen ohne mit dem Datenschutz in Konflikt zu geraten?
  • Wie kann die Marktbereitschaft für nachhaltige Softwarelösungen getestet werden, insbesondere in einer Zeit, in der Umweltbewusstsein steigt, aber die Budgets begrenzt sind?

Vernetzung, Cloud und Innovative Geschäftsmodelle

Die zunehmende Vernetzung von Systemen und der verstärkte Einsatz von Cloud-Technologien verändern die Art und Weise, wie Software entwickelt, bereitgestellt und genutzt wird. Hier eröffnen sich Chancen, aber auch Herausforderungen:

  • Wie können Unternehmen mit einer starken Hardwareausrichtung innovative Software- und Dienstleistungsangebote entwickeln und verstehen gleichzeitig die Bedürfnisse von Endkunden und Geschäftspartnern (B2B2C)?
  • Wie behält man bei der Digitalisierung einen klaren Fokus und erkennt die relevanten Geschäftsmöglichkeiten hinter den zahlreichen Innovationstrends?
  • Rechnet sich die Umstellung auf vernetzte und cloud-basierte Lösungen, und wie identifiziert man relevante Geschäftsfelder in diesem Zukunftsszenario?

Software-as-a-Service (SaaS), Kooperationen und Neue Geschäftsmodelle

Die Software-Landschaft erfährt durch den vermehrten Einsatz von SaaS, Kooperationsmodellen und neuen Geschäftsmodellen einen fundamentalen Wandel. Flexibilität und Effizienz bedeuten neue Fokussierungen für die Unternehmen. Herausforderungen und Fragestellungen:

  • Wie können Softwareunternehmen den Trend zur Servitization nutzen, um neben dem klassischen Produktgeschäft kontinuierliche Einkommensströme zu generieren und innovative Geschäftsmodelle zu etablieren?
  • Welche zukunftsweisenden Produkte und Geschäftsmodelle können gemeinsam mit Partnern entwickelt werden, ohne in die Falle der Abhängigkeit von Einzelquellen zu geraten?
  • Wie finden Softwareexperten Zugang zu neuen Branchen und Märkten, sei es in der Gesundheitsbranche, der Industrie 4.0, oder anderen aufstrebenden Sektoren?

Wie kann Innovationsberatung in der Software-Branche helfen?

Innovation ist in der Software-Branche von entscheidender Bedeutung. Wenn es darum geht, Neuland zu betreten, sind externe Perspektiven, kritische Fragestellungen und gezieltes Sparring von unschätzbarem Wert. Innovationsberatung spielt dabei eine mehrschichtige Rolle.

Innovationsstrategien in der Software-Industrie gestalten

Die Entwicklungen in der Softwarebranche sind dynamisch und vielfältig. Nur durch präzise Zukunftsstrategien und kluge Entscheidungen können Unternehmen die Spitze erreichen und im Netzwerk von Entwicklern und Anwendern wirklich hervorstechen. Innovationsberatung hilft, Stimmen zu vereinen, klare Perspektiven zu schaffen und Innovationen mit vereinter Kraft voranzutreiben.

Innovation operativ unterstützen für mehr und schnelleren Markterfolg in der Software-Industrie

Starke Effizienz, flexible Strukturen und Experimentierfreudigkeit sind entscheidend für die Innovationsfähigkeit von Softwareunternehmen. Die Fähigkeit, kreative Ideen zu entwickeln, neue Wege zu gehen und innovative Lösungen zu schaffen, kann wiedererlangt werden. Innovationsberatung unterstützt dabei, eingefahrene Muster zu durchbrechen und durch gezielte Innovationsworkshops neue Horizonte zu erschließen.

Organisationsentwicklung für gesteigerte Innovationsfähigkeit in Software-Unternehmen

Einzelne Erfolge sind erfreulich, aber langfristig innovative Teams und institutionalisierte Innovationsfähigkeit sind die ultimativen Ziele. Innovationsberatung hilft, die Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter auf die gesamte Organisation zu übertragen, wiederholbar zu machen und nachhaltige, wiederkehrende Innovationserfolge zu generieren. Durch den Aufbau von Kompetenzen, Change Management, Innovationscoaching und die Schaffung geeigneter Abläufe, Geschäftsprozesse und der passenden Unternehmenskultur.

So unterstützt TOM SPIKE Innovation in der Software-Branche

Gemeinsam mit Ihren Teams setzen wir strategische Innovationsziele, sondieren Märkte, validieren Marktpotenziale, schmieden Konzepte und ebnen den Weg für die Software-Produkte von morgen. TOM SPIKE bringt Innovationserfahrung und Branchenerfahrung der B2B-Zielbranchen mit und behält den objektiven Blick von außen. Das ermöglicht Sparring, Reflexion und ambitionierte Ziele, die über Optimierung und Verbesserung weit hinaus gehen.