Webinare

Live-Webinar: Erfolgreich erfinden mit TRIZ

Patentreife Erfindungen schaffen in nur wenigen Tagen

Jeder kann erfolgreich Erfinden. TRIZ liefert Schablone und Erfolgsrezept für patentreife Erfindungen.

Gesucht werden zündende Ideen. Ideen, die genial einfach technische Herausforderungen lösen und vielleicht sogar am Ende noch kostengünstiger sind und bessere Preise am Markt erzielen. Wenn die Ideen auch noch schutzrechtlich verwertet werden können und die Alleinstellung für eine gewisse Dauer sicherstellen, dann klingt das schon fast zu schön um wahr zu sein.

Technische Ideen und Erfindungen in kurzer Zeit schaffen. Mit TRIZ.

Erfahren Sie mehr zu erfinderischem Problemlösen mit TRIZ in nur 20 Minuten. Gerne können Sie im Anschluss an einer kleinen Diskussionsrunde teilnehmen.

Ablauf

8.30 UhrBeginn
7 minDas mächtige Konzept der Idealität
7 minErfahrung hunderttausender Erfinder nutzen
7 minVoraussetzungen für die Anwendung von TRIZ
9 minDiskussion

Einblick in das Webinar „Erfinderisches Problemlösen mit TRIZ“

Viele Unternehmen fragen sich: Wie finden wir bessere und bahnbrechende, technische Lösungen? Geht das mit den Gleichen Gedanken, gleichen Köpfen und gleichen Denkbarrieren, die wir schon seit Jahren mit uns herumtragen? Warum sollten morgen auf einmal andere Ideen entstehen? Kann man Erfindungen gezielt herbeiführen?

Tatsächlich ist es möglich, technologische Ideen und Erfindungen gezielt zu schaffen. Die mächtigste Methodik, um Technologieinnovation und Erfindungen zu erzielen, ist das erfinderische Problemlösen TRIZ. Den meisten Ingenieuren und Entwicklern ist die Innovationsmethode TRIZ bereits heute ein Begriff. Doch angewandt haben es die Wenigsten. Passt TRIZ für mein Vorhaben? Wieviel Zeit und Aufwand kostet das? Ist es wirklich so kompliziert, wie manche gerne behaupten?

Ein Beispiel

Seit vielen Jahren sind Techniken bekannt, um Flugzeuge aerodynamisch vorteilhafter zu gestalten. Beispielsweise durch Modifikationen an der Oberfläche des Flugzeughaut. Die Technologie funktioniert, doch für echte Alleinstellung am Markt gibt es ein paar Hindernisse. Die Patentstruktur ist unvorteilhaft. Die Anpassungsarbeiten am Flugzeug führen dazu, dass die Flotte viele Tage im Hangar verbringt, und die individuelle Anpassungsfähligkeit auf einzelne Flugzeugtypen stellt eine große Herausforderung dar.

Mit Hilfe der TRIZ Methode konnte ein Team aus erfahrenen Entwicklern, Anwendungstechnikern und Spezialisten eine vielzahl neuer Patentideen schaffen und direkt in die Anmeldung und technische Umsetzung bringen. Ein Erfolg, der in Unternehmen sonst Monate bis Jahre dauert und stark vom Zufall abhängt. Wie TRIZ Einsteigern und erfahrenen Entwicklungsteams hilft, neu zu Denken und vorher unlösbar scheinende Probleme in den Griff zu bekommen, das verrät Ihnen Thomas Nagel im Live-Webinar.

In diesem Live-Webinar zur TRIZ Methodik für erfinderisches Problemlösen werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

  • Bei welchen Entwicklungsprojekten und Herausforderungen ist TRIZ die richtige Wahl?
  • Wie können Experten mit verschiedensten Erfahrungshintergründen schnell „up to speed“ zur Lösungsentwicklung gebracht werden?
  • Wodurch unterscheidet sich TRIZ von der Ideenentwicklung wie sie ohnehin tagtäglich im Engineering stattfindet?

Innovationsexperte Dipl.-Ing. Thomas Nagel und Innovationsberaterin Veronika Souzokova teilen im Live-Webinar wertvolle Erkenntnisse rund um Innovation, einzigartige technische Lösungen und echten technologischen Fortschritt.

Jetzt anmelden und erfahren, wie Sie Technologieinnovation und ungeahnte Innovationssprünge befördern.

Event Details

Dienstag, 10.03.2026
08:30 - 09:00 Uhr

Location: Online
Ihr Kontakt für weitere Informationen:

Anmeldung zum Event

Weitere Webinare

Current Month

Mai

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_29356_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OnlineEventAttendanceMode", "name": "Live-Talk: Prozessinnovation in der Fertigungsplanung bei RIVA Stahl", "url": "https://www.tomspike.com/events/live-talk-prozessinnovation-riva-stahl/", "startDate": "2025-5-15T08:00+2:00", "endDate": "2025-5-15T09:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2024/11/live-talk_riva-stahl_header_termin.png", "description":"

Patrick Lemm über Lean Basics & praktisches Problemlösen für den Einsatz im Walzwerk

Der Live-Talk mit Innovationsexpertin Nina Defounga.

Patrick Lemm, Abteilungsleiter Walzwerk bei RIVA Stahl und Innovationsexpertin Nina Defounga teilen Erfahrungen und Ergebnisse aus dem fünftägigen Workshop im Hennigsdorfer Elektrostahlwerk.

Das gesamte Führungsteam mit 12 Mitarbeitenden aus den Abteilungen Mechanische Instandhaltung, Elektro-Instandhaltung, Walzwerkausrüstung / Walzendreherei und Qualitätsmanagement nahm am Workshop teil. Neben den Instandhaltern war auch das Management der Produktionsbereiche dabei:

  • Produktionsleiter (Walzwerk + Elektrostahlwerk)
  • Abteilungsleiter Walzwerk + Weiterverarbeitung
  • Werkleiter

Die Kernthemen des Live-Talks mit Patrick Lemm:

  • Welchen Herausforderungen wollte sich RIVA Stahl mit Lean stellen?
  • Welche Ergebnisse und Verbesserungen konnten mit Hilfe von Lean bisher erzielt werden?
  • Insights und Erfahrungswerte mit Patrick Lemm, Abteilungsleiter Walzwerk bei RIVA Stahl
Live-Talk
Patrick Lemm, Abteilungsleiter Walzwerk bei RIVA Stahl

Zur Person Patrick Lemm

Patrick Lemm machte bei RIVA Stahl seine Ausbildung zum Industriemechaniker. Im Anschluss absolvierte er berufsbegleitend sein Ingenieursstudium. 2014 erfolgte sein erster Einsatz als Tagesschichtleiter im Elektrostahlwerk. 2017 wechselte er als Betriebsingenieur zum Walzwerk. Dort war er ab 2018 als Produktionsleiter tätig. Seit 2024 ist er Abteilungsleiter des Walzwerks. Besonders wichtig sind Patrick Lemm die KPIs, die Minimierung von Störzeiten sowie die Maximierung der Tonnage.

Über RIVA Stahl

class=wp-image-29367

RIVA Stahl rangiert mit ca. 20 % Anteil an der Elektrostahlproduktion an erster Stelle in dieser Sparte in Deutschland. Zum Riva Stahl Konzern gehören insgesamt fünf Produktionsstandorte: im Land Brandenburg, in Hessen und in Rheinland-Pfalz. Als Unternehmen der Riva Gruppe, liefert Riva Stahl Stahlerzeugnisse u.a. an die Automobilzulieferer-, Maschinenbau-, Investitionsgüter- und Bauindustrie.

Motivation und Ziele von RIVA Stahl

  • Die wöchentlich erforderlichen Umbauzeiten sollen reduziert werden
  • Die für den Umbau der Maschinen erforderlichen Meetings und Kommunikationsprozesse sollen strukturiert und verbessert werden
  • Die Methodenkompetenz für Lean und praktisches Problemlösen im Tagesgeschäft soll ausgebaut werden.

Live-Talk Agenda Prozessinnovation in der Fertigungsplanung bei RIVA Stahl:

8:00 UhrBegrüßung
20 minKurze Vorstellungsrunde mit Patrick Lemm & Nina Defounga
35 minQ&A und Diskussion mit Patrick Lemm: Welche Motivation führte zum Workshop Lean Basics & praktisches Problemlösen? Welche Ergebnisse konnten bisher in die Praxis übertragen werden?
9:00 UhrEnde

Warum Sie am Live-Talk Prozessinnovation in der Fertigungsplanung bei RIVA Stahl teilnehmen sollten

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um von den praktischen Erfahrungen eines führenden Unternehmens in der Stahlindustrie zu lernen und neue Impulse für Ihre eigene Arbeit zu gewinnen. Sie erfahren, wie das Führungsteam des Hennigsdorfer Elektrostahlwerks die Lean-Methoden bei Lean Six Sigma Senior Master Black Belt Thomas Nagel erlernt hat und heute einsetzen kann.

Patrick Lemm und Nina Defounga sprechen u.a. über die Herausforderungen bei der Problembeschreibung und Ursachenfindung, beim Ursachen gewichten und der Ableitung von Verbesserungen auf der Basis der gewichteten Ursachen sowie beim Umsetzen und Nachhalten. Werden Sie Teil dieses spannenden Live-Talks und erfahren Sie, wie Lean die Zukunft der Stahlproduktion gestaltet!

","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

15Mai8:009:00Live-Talk: Prozessinnovation in der Fertigungsplanung bei RIVA StahlDer Live-Talk mit Patrick Lemm, Abteilungsleiter Walzwerk bei Hennigsdorfer Elektrostahlwerke, RIVA Stahl

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_9957_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OfflineEventAttendanceMode", "name": "Live-Webinar: "Zeitmaschine" für Produkte der Zukunft", "url": "https://www.tomspike.com/events/produkte-der-zukunft-webinar/", "startDate": "2025-5-27T10:30+2:00", "endDate": "2025-5-27T11:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2021/03/live-webinar-die-zeitmaschine-fuer-produkte-der-zukunft.jpg", "description":"

Der entscheidende Vorsprung für erfolgreiche Innovation

Wann lohnt es sich, die Zukunft systematisch herzuleiten, und wie entwickelt man strukturiert das Produkt der Zukunft?

Es ist gut zu wissen, was der Kunde sagt. Dies weiß meist der Vertrieb, der in direktem Kundenkontakt steht. Doch die Sache hat einen Haken.

Vom Kunden hört der Vertrieb nur das, was bereits alle anderen Vertriebler von allen Wettbewerbern ebenfalls gehört haben. In so einem Szenario Innovation mit relevantem Vorsprung zu schaffen, ist äußerst schwierig.

Wenn man gut ist, kann man eventuell noch gleichauf sein. Doch Unternehmen wollen Technologieführer sein und visionäre Produkte auf den Markt bringen.

Erfahren Sie in nur 20 Minuten, wie die TOM SPIKE Zeitmaschine Ihnen zu den Produkten der Zukunft verhilft. Gerne können Sie im Anschluss Ihre Fragen stellen!

Ablauf

8.30 UhrBeginn
7 min5 Irrtümer auf dem Weg zur Produktvision
7 minProdukte und ihr Umfeld verstehen
7 minGesetzmäßigkeiten, Fakten und Trends richtig nutzen
9 minDiskussion

Einblick in das Webinar:

Der entscheidende Vorsprung für erfolgreiche Produktinnovation und Geschäftsmodelle.

Viele Unternehmen fragen sich: Sollem wir stets nur das entwickeln, was Kunden aktuell wünschen? Wie können wir den entscheidenden Schritt weiter sein als andere? Wie können wir visionäre Produkte entwickeln, die nicht bereits jeder Wettbewerber und jeder Kunde auf dem Zettel haben?

Die Zukunft vorherzusagen scheint unseriös. Doch die Fähigkeit fundierte Foresights zu erstellen, ist eine Kernkompetenz erfolgreicher Innovatoren.

Ein Beispiel:

Denken wir an Reed Hasting, Gründer des ehemaligen DVD-Verleihs Netflix. Kernaspekt seines Geschäftsmodells war der Versand der DVDs per Post statt der sonst üblichen Abholung und Rückgabe in Videotheken. Zu Spitzenzeiten versandten Netflix 190.000 DVDs an einem Tag per Post.

Dieser Erfolg ist die Konsequenz eines entschlossenen wie logischen Foresights in Bezug auf echten Kundenbedarf und tatsächliche Kundenbedürfnisse.

  • Welche Kundenbedürfnisse werden morgen relevant sein, welche werden verschwinden?
  • Wie können wir erfolgreiche Produkte entwickeln, die über das hinausgehen, was alle Kunden und Wettbewerber bereits im Sinn haben?
  • Welche Werkzeuge gibt es, um technologische Entwicklungen vorhersehen und so aktiv mitgestalten zu können?

Jetzt anmelden und verstehen, wie Sie heute schon wissen können, was morgen sein wird.

Welche Frage haben Sie?

","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

27Mai8:309:00Live-Webinar: „Zeitmaschine“ für Produkte der Zukunft20 Minuten in die Zukunft sehen & passende Produkte entwickeln

Juni

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_9683_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OfflineEventAttendanceMode", "name": "Live-Webinar: Technologie-Innovation im Mittelstand schaffen", "url": "https://www.tomspike.com/events/webinar-technologie-innovation-mittelstand/", "startDate": "2025-6-10T08:30+2:00", "endDate": "2025-6-10T09:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2020/11/technologie-innovation-im-kmu-webinar-tom-spike.jpg", "description":"

Technologie-Führerschaft ist die häufigste Innovationsstratgie im Mittelstand

Wie kann der Mittelstand mit Innovationen der großen Konzerne mithalten? Bewährte Konzepte für erfolgreiche Technologie-Innovation.

Erfahren Sie mehr über erfolgreiche und hoffnungslose Ansätze für mehr Innovation in Technologie-KMUs, speziell auch B2B, in nur 20 Minuten. Gerne können Sie im Anschluss an einer kleinen Diskussionsrunde teilnehmen.

Ablauf

8.30 UhrBeginn
7 min5 Wege zur Technologie-Innovation – die größte Verschwendung auf dem Weg zur Innovation
7 minWie viel Innovation braucht ein KMU?
7 min Erfolgsbeispiel
9 minDiskussion

Einblick in das Webinar Technologie-Innovation im Mittelstand

Welche Strategien verfolgt der Mittelstand um Technologieinnovation zu schaffen? Serendipity? Bottom-up Innovation? Ideenwettbewerbe? Im Webinar erfahren Sie die häufigsten Strategien, wie gut sie funktionieren und was sich bewährt hat. Außerdem geht es um die Frage, wie viel Innovation der Mittelstand wirklich braucht und schaffen kann.

Denn Innovation ist natürlich vor allem eines: Investition und Zeitaufwand, der sich nicht unmittelbar auszahlt. Kurzfristig steht Innovation und das Produkt und Geschäft von morgen also immer in direkter Konkurrenz mit dem Tagesgeschäft. Dem Tagesgeschäft das meist unmittelbar Mehrwert, Umsatz und Marge liefert. Tatsächlich ein mehr als ungleicher Wettstreit um Ressourcen und Kapatzitäten.

","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

10Jun8:309:00Live-Webinar: Technologie-Innovation im Mittelstand schaffen20 Minuten für Alleinstellung und Differenzierung statt Commodity-Falle

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_11341_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OfflineEventAttendanceMode", "name": "Live-Webinar: Kundeninterviews", "url": "https://www.tomspike.com/events/kundeninterviews-webinar/", "startDate": "2025-6-24T08:30+2:00", "endDate": "2025-6-24T09:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2021/09/webinar-kundeninterview-innovation-tom_spike.jpg", "description":"

Wie die Kunden der Zukunft Ihnen zur Innovation verhelfen

Die Kundinnen und Kunden richtig verstehen. Wie Sie aus Umfragen, Feedback und Kundeninterviews neue Erkenntnisse gewinnen und die nächste, wunschgerechte Produktgeneration schaffen.

Nach außen wird Kundenwunsch & Kundenkontakt immer groß geschrieben. Kundinnen und Kunden stehen im Fokus von Marketing- und Vertriebsaktivitäten, denn diese garantieren den Cash Flow. Aber wer fragt diese, was ggf. fehlt oder anders sein sollte? Und wie bekommt man nun wirklich relevante Aussagen vom Kunden?

Der Vertrieb ist durch kurzfristige Umsatzziele getrieben, Ablehnung geht ins Geld, da geht man kein Risiko ein. Die wirklich kniffligen Themen werden also ausgespart, der Aufwand wird gescheut. Doch wenn nicht der Vertrieb die entscheidenden Fragen stellt, wer dann?

Wir zeigen Ihnen, wer im Unternehmen Kundeninterviews führen sollte und wie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei vorgehen sollten, um echte Erkenntnisse zu bekommen.

Erfahren Sie mehr zu Kundeninterviews im B2B-Kontext in nur 20 Minuten. Gerne können Sie im Anschluss an einer kleinen Diskussionsrunde teilnehmen.

Ablauf

8.30 UhrBeginn
7 minWarum Kundeninterviews der bessere Market Research sind
Marktforschung liefert passgenau und teuer oder günstiger, aber die gegoogelten Studienergebnisse kann man nicht auf die eigene Firma übertragen. Wie Kundeninterviews hier helfen können.
7 minWer sollte Kundeninterviews führen?
Kann das nicht der Vertrieb auch? Die haben doch ohnehin den meisten Kundenkontakt. Aber wie gelangen diese Erkenntnisse dann zu den Entwicklern?
7 minDos & Don’ts beim Kundeninterview für echte Erkenntnisse
Wenn Sie die eigenen Kundinnen und Kunden richtig befragen, dann erfahren Sie auch, was im Markt noch fehlt und wo die Lücke ist. Aber für den Fragebogen, das Setup und die Umsetzung der Befragung gibt es Spielregeln, die Sie kennen sollten!
9 minDiskussion
Stellen Sie hier Ihre Fragen rund um das Thema Kundenbefragung – Antworten liefert Ihnen die gemeinsame Diskussionsrunde im Anschluss an das Live-Webinar.

Einblick in das Webinar:

Ein Fehler, den viele Startups und auch immer noch einige Unternehmen machen: Sich zu scheuen, die eigenen Kundinnen und Kunden tatsächlich einmal zu fragen, was sie von den Produkten halten. Um dabei herauszufinden, ob diese ggf. zu teuer sind oder welche Features fehlen, für die sie auch bereit wären, einen Euro extra auf den Tisch zu legen.

Kundeninterviews als Instrument bieten ein unglaubliches Entdeckungspotential, vor allem für die R&D-Abteilung und die Entwickler im stillen Kämmerlein. Was wäre, wenn die nächste Neuheit aus einer gezielten Befragung von Kunden stammt?

","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

24Jun8:309:00Live-Webinar: Kundeninterviews20 Minuten für begeisternde Produktneuheiten durch Kundeninterviews

September

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_29444_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OnlineEventAttendanceMode", "name": "Live-Talk: Der Innovationsworkshop Zeitmaschine bei LAMILUX", "url": "https://www.tomspike.com/events/live-talk-der-innovationsworkshop-zeitmaschine-bei-lamilux/", "startDate": "2025-9-18T08:00+2:00", "endDate": "2025-9-18T09:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2024/12/live-talk_mit_rebecca-freimann_produktmanagerin_lamilux-2.png", "description":"

Rebecca Freimann über den Innovationsworkshop Zeitmaschine für den Einsatz bei LAMILUX

Der Live-Talk mit Innovationsexpertin Nina Defounga.

Rebecca Freimann, Produktmanagerin bei LAMILUX Tageslichtsysteme und Innovationsexpertin Nina Defounga teilen Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Innovationsworkshop Zeitmaschine.

Der strukturierte Blick in die Vergangenheit ermöglicht einen Blick in die Zukunft und damit eine faktenbasierte Produktentwicklung, die zum nachhaltigen Markterfolg führt.

Die Kernthemen des Live-Talk mit Rebecca Freimann:

  • Welchen Herausforderungen wollte sich Rebecca Freimann als Produktmanagerin stellen?
  • Welche Ergebnisse und Verbesserungen konnten mit Hilfe des Innovationsworkshops Zeitmaschine bisher erzielt werden?
  • Insights und Erfahrungswerte mit Rebecca Freimann, Produktmanagerin bei LAMILUX Tageslichtsysteme
Der
Rebecca Freimann, Produktmanagerin bei LAMILUX

Zur Person Rebecca Freimann

Nach fünf Jahren als Leiterin der Qualitätssicherung bei einem Automobilzulieferer startete Rebecca Freimann als Produktmanagerin bei LAMILUX. Seit zwei Jahren leistet sie dort ihren Beitrag, um „die großen Kundenprobleme besser zu lösen als der Rest der Welt“. Dabei hilft nach ihrer Aussage ein gemischtes Team aus erfahrenen Kollegen von Vertrieb, Entwicklung und Technik, die ihren Wissensschatz teilen. 

Für die Produktentwicklung setzen wir Kundenbefragungen, Studien und Methoden ein, die wir bei TOM SPIKE erlernt haben. Diese Methodenkompetenz versetzt uns in die Lage, Innovation strukturiert umzusetzen. TOM SPIKE hat mir sehr dabei geholfen, in die Rolle des Produktmanagers hineinzufinden und die Sinnhaftigkeit sowie den Mehrwert hinter den Werkzeugen zu verstehen.

Über LAMILUX Heinrich Strunz GmbH

LAMILUX

LAMILUX ist ein mittelständisches Familienunternehmen in vierter Generation mit Sitz in Rehau. Dort produziert und vertreibt LAMILUX verschiedene Tageslichtsysteme wie zum Beispiel Lichtkuppeln, Lichtbänder, Flachdach Fenster, Dachausstiege und Glasdächer. Die Oberlichter sorgen für einen effizienten Gebrauch von natürlichem Tageslicht in unterschiedlichsten Gebäuden. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. LAMILUX steht für Customized Intelligence. Dahinter verbirgt sich der Anspruch und das Ziel, technologische Weiterentwicklungen und Services immer an den Wünschen und Anforderungen unserer Kunden zu orientieren.

Motivation und Ziele von LAMILUX

  • Erweiterung der Methodenkompetenz für strukturierte Innovation
  • Produktenwicklung auf der Basis fundierter Zukunftsprognosen
  • Einbettung der strukturierten Innovationsmethoden in das firmeneigene Konzept der Customized Intelligence

Live-Talk Agenda: Kundeninterviews als Treibstoff für Innovation & Sales:

8:00 UhrBegrüßung
20 minVorstellungsrunde mit Rebecca Freimann und Nina Defounga
35 minQ&A und Diskussion mit Patrick Lemm: Welche Motivation führte zur Teilnahme am Innovationsworkshop Zeitmaschine? Welche Ergebnisse konnten bisher in die Praxis übertragen werden?
9:00 UhrEnde

Warum Sie am Live-Talk Der Innovationsworkshop Zeitmaschine bei LAMILUX teilnehmen sollten

Die Teilnahme an diesem Event ist eine einzigartige Gelegenheit für alle, die in der Produktentwicklung und Innovationsbranche tätig sind. Im Live-Talk gehen Rebecca Freimann und Nina Defounga auf folgende Fragestellungen ein:

  1. Motivation und Innovationsgeist stärken: Wie Sie psychologische Barrieren und mentale Trägheit überwinden können.
  2. Kundenorientierung vertiefen: Wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe präzise identifizieren und in Produkte umsetzen können, die echten Mehrwert bieten.
  3. Zukunftsorientierte Produktentwicklung: Wie Sie mit Hilfe der Methode „Zeitsprung“ innovative Lösungen entwickeln und vorausschauend gestalten können.
  4. Kreative Konzeptentwicklung: Wie Sie Lösungen erarbeiten, die echte Durchbrüche auf dem Markt erzielen können.
  5. Optimierung und Priorisierung: Wie Sie Konzepte effektiv priorisieren, und welche Methoden Sie anwenden können, um Features auszuwählen und zu transferieren.
  6. Praktische Anwendung: Wie Sie konkrete Handlungsschritte ableiten und sofort im beruflichen Alltag einsetzen können.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Innovationskraft und Entscheidungskompetenz zu steigern!

","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

18Sep8:009:00Live-Talk: Der Innovationsworkshop Zeitmaschine bei LAMILUXDer Live-Talk mit Rebecca Freimann, Produktmanagerin bei LAMILUX Tageslichtsysteme.

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_4239_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OfflineEventAttendanceMode", "name": "Emotion schafft Innovation | Live-Webinar", "url": "https://www.tomspike.com/events/emotion-schafft-innovation-webinar/", "startDate": "2025-9-30T10:30+2:00", "endDate": "2025-9-30T11:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2024/11/tom_spike_innovationsberatung_livewebinar_emotion-schafft-innovation_mit_innovationsexpertin_nina_defounga-1.jpg", "description":"

1000 Ideen und keine Innovation? Schaffen Sie Erfolge durch Emotionen!

1000 Ideen, keine Innovation. Grundannahmen die Unternehmen einst erfolgreich gemacht haben, blockieren nun die Weiterentwicklung. Sofortige Fehlerbehebung und Rationalisierung von Entscheidungen sind nur einige davon. Emotionen wie Autonomie, Bindung und Begeisterung sind erforderlich, um die für Offenheit und Lernbereitschaft erforderlichen Neuro-Transmitter im Gehirn freizusetzen. Herausforderungen und Erfolge aus der Verpackungs-, Beleuchtungs – und Automobil-Branche zeigen konkret anwendbare Verhaltensweisen auf dem Weg zu erfolgreicher Innovation.

Erfahren Sie mehr über Denkblockaden, neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Anwendungsbeispiele in nur 20 Minuten. Gerne können Sie im Anschluss an einer kleinen Diskussionsrunde teilnehmen.

Ablauf

8.30 UhrBeginn
7 minInnovations-Blockaden
7 minNeurowissenschaftliche Erkenntnisse zu Ideen & Innovation
7 minErfolgsbeispiele für Emtionen im Innovationsprozess
9 minDiskussion

Einblick in das Webinar Emotion schafft Innovation

Alle kennen die Situation in Unternehmen mit starkem Engineering-Fokus:
Nüchterne Experten und Ingenieure. Zahlen, Daten, Fakten. Die langjährige Expertise ist ein geschätztes Gut, doch wie weit diese Expertise noch trägt, ist zunehmend unklar.

Und wo sich einer auftut, der sagt Wir reißen die Welt in Stücke, da wird er schnell von den Experten ruhig gestellt. Das hat doch noch nie geklappt!

Ein Beispiel:

Denken wir an den jungen, dynamischen Maschinenbau-Ingenieur. Seit kurzem erst arbeitet er im Anlagenbau für Pharmaabfüllanlagen. Eine Welt, dominiert von Eisen und Stahl. Maschinenbau eben. Das Unternehmen kämpft mit einem in kürze auslaufenden Patent. Der Wettbewerb steht schon in den Startlöchern. Im Ideenworkshop tut sich der junge Maschinenbauer hervor und liefert eine Idee, die nicht Eisen und Stahl zur Formung der Pharmaprodukte einsetzt, sondern eine gallertartige Masse. Das Gelächter, der Hohn und die Herabwürdigung der Experten ist groß. So schnell wird sich der Einsteiger nicht mehr mit unorthodoxen Ideen in die Öffentlichkeit seines Unternehmens wagen ...

Diese und weitere Fragen werden im Innovations-Webinar beantwortet:

  • Welche Mechanismen arbeiten im Gehirn, wenn es um neue Ideen und Lösungen geht?
  • Was gibt es zu beachten, wenn diverse Teams erfolgreich zusammenarbeiten sollen?
  • Warum sind Experten häufig ein großes Hindernis für erfolgreiche Innovation?

Jetzt anmelden und verstehen, warum das menschliche Gehirn Innovation scheut, was sie dagegen tun können und wie das zu bahnbrechenden Innovationen verhilft.

Diese und mehr Antworten auf Ihre Fragen rund um Denkblockaden, Kreativität und die Möglichkeiten, Innovation zu befördern, erhalten Sie im Live-Webinar.

Sichern Sie sich jetzt die Antwort auf Ihre Fragen dazu, wie das Gehirn Innovation ermöglicht oder verhindert, und was es für erfolgreiche Innovation daher zu beachten gilt.

","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

30Sep8:309:00Emotion schafft Innovation | Live-Webinar20 Minuten für neues Denken

Oktober

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_27937_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OfflineEventAttendanceMode", "name": "Nie mehr ideenlos & schwache Ideen | Live Webinar", "url": "https://www.tomspike.com/events/ideenlos-schwache-ideen/", "startDate": "2025-10-14T08:30+2:00", "endDate": "2025-10-14T09:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2024/03/nie-mehr-ideenlos-und-schwache-ideen-live-webinar-tom-spike-structured-innovation.webp", "description":"

Ideen sind nicht alles. Aber ohne Ideen geht es eben doch nicht.

Gesucht wird die zündende Idee. Eine Idee, in welchem Markt und mit welchem Produkt man künftig Geld verdienen könnte. Alleinstellung möchte man dort natürlich haben. Nicht wie bisher, den Preiskampf im Commodity-Geschäft. Aber zu unkonventionell darf es auch nicht sein. Sonst heißt es schnell „Schuster bleib bei deinen Leisten“. So sind Unternehmensführung, Entwicklungsabteilung und Business Development oft gebeutelt von Brainstormings, schwachen Ideen, endlosen Diskussionen und immer wieder den gleichen Themen.

Schwache Ideen kosten Marktanteile und Zukunftsfähigkeit.

Mit schwachen Ideen riskieren Unternehmen Marktanteile. Die beste Tastatur der Welt hat Nokia nicht gerettet. Die Nokia-eigene Tastenabteilung hätte sich das natürlich nicht träumen lassen. Ebenso hat Kodak mit dem besten Farbfilm der Welt am Ende doch das Nachsehen gehabt. Der Wettbewerb schläft eben auch nicht. In 20 Minuten erfahren Sie, woher schwache Ideen kommen, wie Ideen visionär werden und was Industrieunternehmen ganz praktisch dafür tun können. Mit kurzer Diskussionsrunde zum Abschluss.

Ablauf

8.30 UhrBeginn
7 minDie Ursache für schwache Ideen
7 min5 Ansätze für visionäre Ideen
7 minIndustriebeispiele: Ansätze für echte Game Changer Ideen
9 minDiskussion

Einblick in das Webinar Nie mehr ideenlos & schwache Ideen:

Viele Unternehmen fragen sich:
Wo bleiben die spektakulären Ideen? Wie schaffen wir es heraus aus dem eigenen Saft? Und was sind sonst noch Ursachen dafür, dass der Innovationsgrad sinkt, die Ideen trivial und oberflächlich werden? Häufig beschäftigt man sich nur noch mit dem logischen nächsten Schritt.

Brainstorming und Design Thinking. Open Innovation und Ideenwettbewerbe. Sind das wirklich die Lösungen? Oder doch einfach die Mega-Trend-Map einmal Querlesen und dem Trendradar glauben, dass Blockchain, AI, KI und Nachhaltigkeit der Nabel der Welt sind und man einfach nur mitmachen muss?

Ein Beispiel:

Einem langjährig etablierten Zulieferunternehmen gehen die Ideen aus, um in Ausschreibungen beim OEM punkten zu können. Zahlreiche Anläufe werden gestartet. Insbesondere die Einführung einer Ideen-Management-Software, die Iden von Mitarbeitern sammeln soll. Am Ende gibt es tausende Ideen. Keine davon wird je umgesetzt. Alle sind frustriert. Und niemand ist mehr bereit, noch weiter Aufwand in die Ideenentwicklung zu investieren. Was ist passiert? Große Hoffnung, viel Aufwand, kein Ergebnis. Ein ganz typischer Fall...

In diesem Live-Webinar zu Game Changer Ideen statt schwachen Ideen und Ideenlosigkeit werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

  • Was müssen Industrieunternehmen vermeiden, um nicht die Ideen der nächsten zehn Jahre zu begraben?
  • Wann passen welche Ideation- und Ideenentwicklungsansätze am besten?
  • Welche Beispiele gibt es für bahnbrechende Ideenentwicklung in der Industrie?

Jetzt anmelden und erfahren, wie Sie die besten Ideen der Welt entwickeln. Selbst wenn Ihr Unternehmen das lange nicht gemacht hat und viele Beschäftigte sich für nicht kreativ halten.

Holen Sie sich jetzt Antworten auf Ihre Fragen zu Ideation, Ideengenerierung & Ideenentwicklung: für mehr Erfolg und Sicherheit in der Innovation und weniger Frust beim Einsatz von Kreativtechniken!

","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

14Okt8:309:00Nie mehr ideenlos & schwache Ideen | Live Webinar20 Minuten für die besten Ideen der Welt

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_9693_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OfflineEventAttendanceMode", "name": "Live-Webinar: Zukunft Auto­­mobil­­­zulieferer", "url": "https://www.tomspike.com/events/innovation-automobilzulieferer-webinar/", "startDate": "2025-10-28T09:30+2:00", "endDate": "2025-10-28T10:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2020/12/tom_spike_innovationsberatung_livewebinar_henryk_stoeckert_zukunft_.der_automobilzuliefererpng.jpg", "description":"

3 Innovationsansätze für Automotive

Die richtige Antwort auf den Wandel im Automotive-Sektor. Welche Wege gibt es?

„Automotive macht langsam keinen Spaß mehr“ sagen einige Unternehmen, die sich seit langem Automobilzulieferer sind. Insbesondere, wenn sie noch für andere Branchen tätig sind und einen direkten Vergleich haben.

Klar, hohe Stückzahlen, gute Umsätze und ein weitgehend stabiles Absatzgeschäft mit planbaren Entwicklungszyklen hat Vorteile. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Innovationsträge OEMs, die nichts ohne Second Source machen wollen. Die Angst, dass das Band steht und man horrende Strafen kassiert. Hochmotivierte Nachhaltigkeitspolitik, die manches Unternehmen wohl nicht überstehen wird.

Und selbst wenn nicht Sorge und Unzufriedenheit sondern der Drang nach Höherem und Besserem antreibt, ist Innovation nicht immer einfach.

Erfahren Sie die Top3 Alternativen für Automobilzulieferer in nur 20 Minuten.
Gerne können Sie im Anschluss an einer kleinen Diskussionsrunde teilnehmen.

Ablauf

8:30 UhrBeginn
7 MinWelche Zulieferer haben Handlungsbedarf?
Nicht alle Unternehmen haben die gleichen Herausforderungen. Manche sind mehr gefordert als andere. Welche Automobilzulieferer sind das?
7 MinWas tun andere Zulieferer?
Abkupfern ist bei Innovation natürlich schwierig. Aber zu wissen, wie andere Unternehmen vorgehen, kann trotzdem helfen, die eigenen Innovationen mit mehr Zuversicht voranzutreiben.
7 MinTop 3 Innovationsansätze zum Mitnehmen
Schritt-für-Schritt Vorgehensweisen für Innovation in der Automobilindustrie.
9 MinDiskussion
Stellen Sie hier Ihre Fragen rund um das Thema Kundenbefragung – Antworten liefert Ihnen die gemeinsame Diskussionsrunde im Anschluss an das Live-Webinar.

Einblick in das Webinar:

Ist ja nichts neues: Die Automobilindustrie verändert sich. Und doch finden viele Unternehmen diese Veränderungen heute bedrohlicher als sonst. Vom Tankdeckelhersteller, über Entwickler von Einspritzpumpen bis zum Zulieferer für Leiterplatten. Anlässe zur Veränderung gibt es viele. Doch was soll man ändern und in welche Richtung?

Neue Produkte oder andere Märkte sind zwei Hauptschlagrichtungen für Automobilzulieferer. Doch wie stellt man das an? Insbesondere, wenn sich alle an den Status Quo gewöhnt haben? Ein paar Best Practices können helfen, Veränderungen greifbarer zu machen.

","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

28Okt8:309:00Live-Webinar: Zukunft Auto­­mobil­­­zuliefererAntworten für den Wandel im Automotive-Sektor

November

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_9909_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OfflineEventAttendanceMode", "name": "Live Webinar: Neue Geschäftsfelder im B2B", "url": "https://www.tomspike.com/events/webinar-neue-geschaeftsfelder-b2b/", "startDate": "2025-11-18T08:30+2:00", "endDate": "2025-11-18T09:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2021/02/innovationsworkshop-base-camp-fuer-innovation-1.jpg", "description":"

Neue, lukrative Geschäftsfelder finden in 3 Monaten

Die Suche nach neuen Geschäftsfeldern ist häufig eine frustrierende Reise.

Gesucht wird die zündende Idee. Eine Idee, in welchem Markt und mit welchem Produkt man künftig Geld verdienen könnte. Alleinstellung möchte man dort natürlich haben. Nicht wie bisher, den Preiskampf im Commodity-Geschäft. Aber zu unkonventionell darf es auch nicht sein. Sonst heißt es schnell „Schuster bleib bei deinen Leisten“. So sind Unternehmensführung und Business Development oft gebeutelt von Brainstormings, endlosen Diskussionen und immer wieder den gleichen Themen.

B2B-Geschäftsfelder finden, in denen Sie große Kundenprobleme lösen.

Lernen Sie Erfolgsrezepte kennen, wie B2B-Geschäftsfelder finden ohne Frust möglich ist. An einem Fallbeispiel eines Automobilzulieferers und in nur 20 Minuten.
Gerne können Sie im Anschluss an einer kleinen Diskussionsrunde teilnehmen.

Ablauf

8.30 UhrBeginn
7 minFür welche Unternehmen sind neue Geschäftsfelder sinnvoll?
7 minErfolgsrezepte am Fallbeispiel eines Automobilzulieferers.
7 minVorgehen für erfolgreiche Geschäftsfeldentwicklung.
9 minDiskussion

Einblick in das Webinar Neue Geschäftsfelder im B2B:

Viele Unternehmen fragen sich:
Womit verdienen wir morgen Geld? Je etablierter eine technische Lösung, umso größer natürlich der Wettbewerb. Was ist mit neuen Geschäftsfeldern? Es entstehend doch ständig neue Branchen und Industriezweige. Und manche gibt es schon seit Jahren und trotzdem haben wird dort unsere Kompetenzen noch nicht eingebracht. Gibt es da nicht auch noch Potenzial?

Für diese Entscheidung ausschließlich Marktzahlen und Wachstumspotenziale zu wälzen hilft nicht. Der Kunde muss es schon auch wollen. Doch wie findet man auf schnellem Wege heraus, für welche Innovationen, Produkte und Services der Kunde ein offenes Ohr hat?

Ein Beispiel:

Lange Jahre ist das etablierte Elektronikunternehmen mit seinen Geschäftsbereichen gut gefahren. Doch die Welt dreht sich weiter, Patente laufen aus und die Spezialkompetenzen von gestern hat heute jeder. Wettbewerb – Commodity – Preiskampf. Die Marktdaten zeigen ganz klar, in der Medizintechnik wird viel Geld verdient. Da müsste man hin. Das ist klar. Doch die Realität ist ernüchternd … Warum die Medizintechnik für das fertigende Unternehmen doch nicht das gelobte Land war, wie Geschäftsfelder schnell gefunden, getestet und eventuell aussortiert werden, und warum der Vertrieb häufig ein entscheidendes Hindernis ist, verrät Ihnen Nina Defounga im Live-Webinar.

In diesem Live-Webinar zur Geschäftsfeldinnovation werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

  • Welche Branchen und Geschäftsfelder kommen für ein Unternehmen in Frage?
  • Wie Geschäftsfelder auf bestehende Kompetenzen aufgebaut werden ohne das Rad neu zu erfinden?
  • Welche Vorgehensweisen gibt es, um in kurzer Zeit eine stabile Entscheidung für neue Geschäftsfelder zu treffen?

Jetzt anmelden und erfahren, wie Sie die Geschäftsfeldentwicklung professionell und erfolgreich gestalten. Selbst wenn Ihr Unternehmen das zuletzt vor vielen Jahren, oder vielleicht noch nie gezielt betrieben hat.

Diese Antworten und weitere wertvolle Erkenntnisse rund um Innovation, Alleinstellung am Markt und erfolgreiches Zukunftsgeschäft erhalten Sie im Live-Webinar.

Holen Sie sich jetzt Antworten auf Ihre Fragen zur Geschäftsfeldentwicklung, zur Sondierung neuer Branchen und Themen ohne im Dickicht der Marktanalysen, -zahlen und Brainstormings zu versinken.

","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

18Nov8:309:00Live Webinar: Neue Geschäftsfelder im B2B20 Minuten für neue Geschäftsfelder, die echte Kundenprobleme lösen

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_6114_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OfflineEventAttendanceMode", "name": "Live-Webinar: Design Thinking für B2B-Entscheider", "url": "https://www.tomspike.com/events/design-thinking-b2b-webinar/", "startDate": "2025-11-25T08:30+2:00", "endDate": "2025-11-25T09:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2018/09/design-thinking-fuer-b2b-entscheider-webinar-tom-spike-structured-innovation-1.jpg", "description":"

Begeisternde B2B-Ideen entwickeln mit Design Thinking. Wofür einsetzbar, wofür nicht?

Design Thinking ist eine mittlerweile etablierte Methodik im Innovationsgeschehen. Insbesondere bekannt aus B2C-Unternehmen, die sich stark mit den Themen Usability und Nutzerzentrierung befassen. Nun fragen sich auch B2B-Entscheider, ob Design Thinking ihnen weiterhilft. Kann Design Thinking für Technologie-Innovation eingesetzt werden? Wie würden wird das in unseren Produktentstehungsprozess integrieren? Woher nehmen wir die B2B-Kunden, die sich auf solche Experimente einlassen?

Erfahren Sie mehr zu Design Thinking Stärken & Schwächen im B2B-Kontext in nur 20 Minuten. Gerne können Sie im Anschluss an einer kleinen Diskussionsrunde teilnehmen.

Ablauf

8.30 UhrBeginn
7 minB2B-Persona
Welche Merkmale von B2B-Zielgruppen für den Design Thinking Prozess besonders relevant sind.
7 minSchnelle Prototypen
Wie Sie speziell für B2B-Projekte schnell Prototypen erstellen und testen können.
7 minGute und weniger passende B2B-Einsatzfelder
Design Thinking kann auch im B2B-Bereich helfen, Probleme zu validieren – aber nicht überall.
9 minDiskussion
Antworten auf Ihre Fragen gibt es hier in der gemeinsamen Fragerunde zum Schluss.

Einblick in das Webinar:

Viele kennen den Hype:
Alles muss mit Design Thinking gemacht werden. Design Thinking ist hipp, agil, User-zentriert und sowieso die Wunderwaffe für und gegen alles.

Doch so einfach wie es scheint, ist es nicht.

Ein Beispiel:

Denken wir an ein typisches Industrieunternehmen. Design Thinking wurde als spannende Methodik erkannt und zahlreiche Design Thinking Coaches wurden ausgebildet. Alle haben Spaß, bauen Prototypen und die Unternehmenslobby füllt sich mit visionären Ideen. Doch von dort aus geht es nicht wirklich weiter. Die Entwickler sehen wenig Anwendungsfälle, das Produktmanagement tut sich schwer, neue Konzepte in die Produkt-Roadmap zu integrieren und die Frustration steigt. Dabei waren doch alle so begeistert … !

Unter anderem werden folgende Fragen in diesem Innovations-Webinar beantwortet:

  • Wofür eignet sich Design Thinking in B2B-Unternehmen und wofür nicht?
  • Welche Voraussetzungen benötigen Sie für Design Thinking?
  • Was sind die wichtigsten Risiken von Design Thinking?

Jetzt anmelden und verstehen, wofür Design Thinking in Ihrem Unternehmen einsetzbar ist und wie sie Kundenbedürfnisse damit besser erfassen als Marktanalysen durch Studien es je könnten.

Diese und mehr Antworten auf Ihre Fragen rund um Design Thinking in B2B-Unternehmen erhalten Sie im Live-Webinar.

Sichern Sie sich jetzt die Antwort auf Ihre Fragen dazu, ob und wie Design Thinking Ihrem B2B-Unternehmen helfen kann, erfolgreich Innovation zu schaffen.

","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

25Nov8:309:00Live-Webinar: Design Thinking für B2B-Entscheider20 Minuten für begeisternde B2B-Ideen

Dezember

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_5478_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OfflineEventAttendanceMode", "name": "Live-Webinar: Innovationskommunikation", "url": "https://www.tomspike.com/events/innovationskommunikation-webinar/", "startDate": "2025-12-9T09:30+2:00", "endDate": "2025-12-9T10:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2018/03/innovationskommunikation-webinar-tom-spike.jpg", "description":"

Innovation heißt (auch) Kommunikation

Wie ist es um Ihre Kommunikationskompetenz bestellt? Sichern Sie Unternehmenserfolg mittels Innovationskommunikation!

Erfahren Sie mehr über Innovationsfähigkeit, nachhaltigen Unternehmenserfolg mittels Innovationskommunikation und Best Practice Beispielen in nur 20 Minuten. Gerne können Sie im Anschluss an das Live-Webinar an einer kleinen Diskussionsrunde teilnehmen.

Schwerpunkte des Webinars sind die Akteure & Aufgaben fürs Innovationsmanagement & die -Kommunikation, es gibt eine praktische Checkliste für die Planung & Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen sowie der Blick auf ein Praxisbeispiel – dem Launch einer Innovation als Weltneuheit inkl. Plot-Twist!

Ablauf

8.30 UhrBeginn
7 minInnovationskommunikation als Treiber fürs Innovationsmanagement.
7 minCheckliste für Innovationskommunikation: Der Schlüssel für erfolgreiche Innovationsvorhaben.
7 minErfolgsbeispiel: Der Launch einer Weltneuheit!
9 minDiskussion
","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

09Dez8:309:00Live-Webinar: Innovationskommunikation20 Minuten für die richtige Botschaft zur Innovation

Januar

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_9689_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OfflineEventAttendanceMode", "name": "Servitization - Live-Webinar", "url": "https://www.tomspike.com/events/servitization-live-webinar/", "startDate": "2026-1-13T09:30+2:00", "endDate": "2026-1-13T10:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2018/01/tom-spike-structured-innovation-webinar-servitization.jpg", "description":"

Raus aus der Commodity-Falle mit Servitization

Diese Live-Webinar ist für alle Innovations-Entscheider und Produkt-Manager geeignet, die daran arbeiten, sich vom Wettbewerb abzuheben, ohne dabei die bisherige Cash Cow aufzugeben. Typische Fragestellungen und Herausforderungen hierbei:

  • Die Konkurrenz hat es krachen lassen und einen erheblichen Wettbewerbsvorsprung erzeugt?
  • Ihr Unternehmen ist bestrebt, einen neuen Mehrwert für Ihre Zielgruppen zu entwickeln?
  • Das Unternehmen muss Kosten senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben?

Besuchen Sie das Webinar und erfahren Sie in 20 Minuten

  • was Servitization Ihnen bringt,
  • wann Servitization Sinn macht,
  • welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen,
  • welche Arten von Servitization es gibt und
  • wie man vorgeht, um Servitization zu implementieren.

Gerne können Sie im Anschluss an einer kleinen Diskussionsrunde teilnehmen.

Ablauf

8.30 UhrBeginn
7 minVerschiedene Arten von Servitization
7 minServitization umsetzen
7 minGute und weniger passende Einsatzfelder
9 minDiskussion
","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

13Jan8:309:00Servitization – Live-Webinar20 Minuten für die Zukunft produzierender Unternehmen

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_29653_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OfflineEventAttendanceMode", "name": "Warum Ihr Innovationsprozess zum Scheitern verurteilt ist | Live Webinar", "url": "https://www.tomspike.com/events/innovationsprozess-fehler-live-webinar/", "startDate": "2026-1-27T08:30+2:00", "endDate": "2026-1-27T09:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2024/02/prozess-design-tom-spike-structured-innovation.jpg", "description":"

Ideen finden, umsetzen, Markterfolg. Klingt ganz einfach.

Für viele Unternehmen ist es dennoch eine Herausforderung. Ideen versanden. Wirklich bahnbrechend sind sie selten. Der Vertrieb sagt sowas lässt sich nicht verkaufen. Die Technik sagt Ihr wollt immer nur, was der Wettbewerb schon hat. Und am Ende ist das Produktportfolio vergleichbar, austauschbar und der Preiskampf ist der einzige Weg, den Wettbewerb zu überzeugen.

Fehler im Innovationsprozess verhindern Zukunftserfolg.

Der Innovationsprozess beschert meist keine direkten Schmerzen. Probleme sind nicht so unmittelbar spürbar wie ein verlorenes Projekt, eine Kundenreklamation oder wenn der Wettbewerb auf der Messe einen richtigen Kracher vorstellt. Und doch sind das alles Schmerzen, die ein funktionierender Innovationsprozess vermutlich vermieden hätte. Denn mit schwachen Ideen riskieren Unternehmen Marktanteile. Die beste Tastatur der Welt hat Nokia nicht gerettet. Die Nokia-eigene Tastenabteilung hätte sich das natürlich nicht träumen lassen. Ebenso hat Kodak mit dem besten Farbfilm der Welt und sogar der Erfindung der Digitalfotografie am Ende doch das Nachsehen gehabt. Ohne funktionirenden Innovationsprozess fallen Unternehmen auf Dauer hinter dem Wettbewerb zurück. In 20 Minuten erfahren Sie, welche typischen Probleme Innovationsprozesse schwächen und worauf Sie achten müssen um erfolgreich zu sein. Mit kurzer Diskussionsrunde zum Abschluss.

Ablauf

8.30 UhrBeginn
7 minWas ein guter Innovationsprozess leistet
7 minDie 7 häufigsten Fehler im Innovationsprozess
7 min3 Ansätze für erfolgreiche Innovationsprozesse
9 minDiskussion

Einblick in das Webinar Warum Ihr Innovationsprozess zum Scheitern verurteilt ist:

Viele Unternehmen fragen sich:
Wo bleiben die spektakulären Ideen? Wie schaffen wir es heraus aus dem eigenen Saft? Und was sind sonst noch Ursachen dafür, dass der Innovationsgrad sinkt, die Ideen trivial und oberflächlich werden? Häufig beschäftigt man sich nur noch mit dem logischen nächsten Schritt.

Und die Ideen sind meist nicht das Hauptproblem. Die Schubladen sind doch voll davon. Doch wie gelingt die gezielte Umsetzung? Wer sollte Innovation verantworten? Wie lassen sich Risiken reduzieren? Und woher weiß man, dass eine Idee sich am Markt wirklich durchsetzen kann und nicht als Rohrkrepierer enden wird?

Ein Beispiel:

Ein Maschinenbauunternehmen im Mittelstand schreibt sich Innovation auf die Fahnen. Großes Event, alle sollen mit machen. Exzessives Brainstorming mit allen Abteilungen. Die Stimmung ist gut, die Ideen sind mittelmäßig. Etwas Motivation ist trotzdem geschafft. Ein Jahr später hat sich kaum etwas getan. Zwei Jahre später ebenso. Nach vier Jahren ist genau ein Thema übrig geblieben und am Markt. Fünf Jahre später ist klar. Niemand kauft. Die geplante Innovation ist Rohrkrepierer. Nicht eine einzige Anlage konnte verkauft werden. Und wenn heute jemand Innovation sagt, dann wissen alle das hat doch schon immer nicht funktioniert. Lass mich bloß in Ruhe damit!

In diesem Live-Webinar zum Innovationsprozess in Unternehmen werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

  • Was müssen Industrieunternehmen vermeiden, um nicht die Ideen der nächsten zehn Jahre zu begraben?
  • Wann passen welche Innovationsansätze am besten?
  • Welche Beispiele gibt es für erfolgreiche Innovationsprozesse in der Industrie?

Jetzt anmelden und erfahren, wie Sie zum funktionierenden Innovationsprozess kommen, welche Fehler Sie vermeiden können und warum der Standardprozess aus dem Lehrbuch so selten funktioniert.

Holen Sie sich jetzt Antworten auf Ihre Fragen zu Innovationsprozess, Rollenverteilung, Verantwortlichkeiten, Ideengenerierung & Umsetzung: für mehr Erfolg und Sicherheit in der Innovation und weniger Frust bei der Schaffung Ihrer Produkte und Geschäfte der Zukunft!

","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

27Jan8:309:00Warum Ihr Innovationsprozess zum Scheitern verurteilt ist | Live Webinar20 Minuten für wiederholbaren Innovationserfolg

Februar

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_24301_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OfflineEventAttendanceMode", "name": "Live Webinar: In 20 Minuten zur Game Changer Idee", "url": "https://www.tomspike.com/events/live-webinar-game-changer-ideen/", "startDate": "2026-2-10T08:30+2:00", "endDate": "2026-2-10T09:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2024/03/nie-mehr-ideenlos-und-schwache-ideen-live-webinar-tom-spike-structured-innovation.webp", "description":"

Game Changer Ideen schaffen Differenzierung im Wettbewerb

Gesucht wird die zündende Idee. Eine Idee, in welchem Markt und mit welchem Produkt man künftig Geld verdienen könnte. Alleinstellung möchte man dort natürlich haben. Nicht wie bisher, den Preiskampf im Commodity-Geschäft. Aber zu unkonventionell darf es auch nicht sein. Sonst heißt es schnell „Schuster bleib bei deinen Leisten“. So sind Unternehmensführung und Business Development oft gebeutelt von Brainstormings, endlosen Diskussionen und immer wieder den gleichen Themen.

Schwache Ideen kosten Marktanteile und Zukunftsfähigkeit.

Mit schwachen Ideen riskieren Unternehmen Marktanteile. Die beste Tastatur der Welt hat Nokia nicht gerettet. Die Nokia-eigene Tastenabteilung hätte sich das natürlich nicht träumen lassen. Ebenso hat Kodak mit dem besten Farbfilm der Welt am Ende doch das Nachsehen gehabt. Der Wettbewerb schläft eben auch nicht. In 20 Minuten erfahren Sie, woher schwache Ideen kommen, wie Ideen visionär werden und was Industrieunternehmen ganz praktisch dafür tun können. Mit kurzer Diskussionsrunde zum Abschluss.

Ablauf

8.30 UhrBeginn
7 minDie Ursache für langweilige Ideen
7 min5 Ansätze für visionäre Ideen
7 minIndustriebeispiele: echte Game Changer Ideen
9 minDiskussion

Einblick in das Webinar Game Changer Ideen:

Viele Unternehmen fragen sich:
Wo bleiben die spektakulären Ideen? Wie schaffen wir es heraus aus dem eigenen Saft? Und was sind sonst noch Ursachen dafür, dass der Innovationsgrad sinkt, die Ideen trivial und oberflächlich werden? Häufig beschäftigt man sich nur noch mit dem logischen nächsten Schritt.

Brainstorming und Design Thinking. Open Innovation und Ideenwettbewerbe. Sind das wirklich die Lösungen? Oder doch einfach die Mega-Trend-Map einmal Querlesen und dem Trendradar glauben, dass Blockchain, AI, KI und Nachhaltigkeit der Nabel der Welt sind und man einfach nur mitmachen muss?

Ein Beispiel:

Einem langjährig etablierten Zulieferunternehmen gehen die Ideen aus, um in Ausschreibungen beim OEM punkten zu können. Zahlreiche Anläufe werden gestartet. Insbesondere die Einführung einer Ideen-Management-Software, die Iden von Mitarbeitern sammeln soll. Am Ende gibt es tausende Ideen. Keine davon wird je umgesetzt. Alle sind frustriert. Und niemand ist mehr bereit, noch weiter Aufwand in die Ideenentwicklung zu investieren. Was ist passiert? Große Hoffnung, viel Aufwand, kein Ergebnis. Ein ganz typischer Fall...

In diesem Live-Webinar zu Game Changer Ideen werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

  • Was müssen Industrieunternehmen vermeiden, um nicht die Ideen der nächsten zehn Jahre zu begraben?
  • Wann passen welche Ideation- und Ideenentwicklungsansätze am Besten?
  • Welche Beispiele gibt es für bahnbrechende Ideen in der Industrie?

Jetzt anmelden und erfahren, wie Sie die besten Ideen der Welt entwickeln. Selbst wenn Ihr Unternehmen das lange nicht gemacht hat und viele Beschäftigte sich für nicht kreativ halten.

Holen Sie sich jetzt Antworten auf Ihre Fragen zur Ideation, Ideengenerierung und Ideenentwicklung: für mehr Sicherheit und Erfolg beim Einsatz von Kreativtechniken!

","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

10Feb8:309:00Live Webinar: In 20 Minuten zur Game Changer IdeeMit Game Changer Ideen gelingt Differenzierung im Wettbewerb.

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_25866_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OnlineEventAttendanceMode", "name": "Live-Webinar: KI im Einsatz für Ihren Ideation Workshop", "url": "https://www.tomspike.com/events/webinar-ki-ideation-workshop/", "startDate": "2026-2-24T08:30+2:00", "endDate": "2026-2-24T09:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2024/05/tom_spike_innovationsberatung_b2b_livewebinar_ai_ki_ideation-workshop_nina_defounga-scaled-1.jpeg", "description":"

Alle wollen KI, wissen aber nicht genau wie

Entwicklung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist fraglos das Ding – insbesondere für Ideation Workshops.

In diesem Webinar fokussiert Wirtschaftsingenieurin und TOM SPIKE Geschäftsführerin Nina Defounga auf den Einsatz von KI für Innovationsverantwortliche, die bereits Ideation Workshops durchführen.

In welchen Phasen, zu welchem Zweck und bei welchen Szenarien können Entwicklungsingenieure KI einsetzen?

Erfahren Sie mehr über KI im Einsatz für Ihren Ideation Workshop im B2B-Kontext. In nur 20 Minuten erhalten Sie Best Practices und Tipps, die Sie sofort in Ihrem Tagesgeschäft einsetzen können.

Ablauf

8:30 UhrBeginn
7 minDie Bedeutung von KI für Ideation Workshops.
Welche Faktoren Sie unbedingt berücksichtigen sollten.
7 minAnwendungsszenarien von KI für Ideation Workshops
Welche Szenarien eignen sich besonders gut, und welche eher nicht
7 minErfolgsbeispiele aus der Praxis
Wie Sie KI erfolgreich in Ihren Ideation Workshops integrieren.
9 minDiskussion
Antworten auf Ihre Fragen gibt es hier in der gemeinsamen Fragerunde zum Schluss.

Einblick in das Webinar:

Jeder Ideation Workshop und damit auch jedes Innovationsvorhaben befasst sich in der Regel mit den Themen Vorbereitung, Recherche, Marktverständnis, dem Erkennen und Aufspüren von Trends, der Inspiration und Ideenbewertung sowie der Dokumentation.

Für jeden dieser Bereiche stellen sich folgende Fragen:

  • Macht der Einsatz von KI in diesem Kontext Sinn, oder nicht?
  • Welcher der oben genannten Bereiche ist der vielversprechendste?
  • Wie kann KI dort gezielt und mit dem größtmöglichen Benefit eingesetzt werden?

Nina Defounga erläutert anhand von Fallbeispielen, wie man Stolpersteine vermeidet, und wie Sie mit Künstlicher Intelligenz noch mehr marktfähige Top-Ideen aus Ihrem Ideation Workshop herausholen können.
Jetzt anmelden und verstehen, wofür Künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen einsetzbar ist.

","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

24Feb8:309:00Live-Webinar: KI im Einsatz für Ihren Ideation WorkshopWie Sie mit Hilfe von KI Ihren Ideation Workshop noch erfolgreicher machen können.

März

Onlineonline{"@context": "http://schema.org","@type": "Event", "@id": "event_4724_0", "eventAttendanceMode":"https://schema.org/OnlineEventAttendanceMode", "name": "Live-Webinar: Erfolgreich erfinden mit TRIZ", "url": "https://www.tomspike.com/events/triz-webinar/", "startDate": "2026-3-10T09:30+2:00", "endDate": "2026-3-10T10:00+2:00", "image":"https://www.tomspike.com/wp-content/uploads/2018/03/innovationsarten-service-innovation-prozess-innovation-tom-spike-wartungstechnik.jpg", "description":"

Patentreife Erfindungen schaffen in nur wenigen Tagen

Jeder kann erfolgreich Erfinden. TRIZ liefert Schablone und Erfolgsrezept für patentreife Erfindungen.

Gesucht werden zündende Ideen. Ideen, die genial einfach technische Herausforderungen lösen und vielleicht sogar am Ende noch kostengünstiger sind und bessere Preise am Markt erzielen. Wenn die Ideen auch noch schutzrechtlich verwertet werden können und die Alleinstellung für eine gewisse Dauer sicherstellen, dann klingt das schon fast zu schön um wahr zu sein.

Technische Ideen und Erfindungen in kurzer Zeit schaffen. Mit TRIZ.

Erfahren Sie mehr zu erfinderischem Problemlösen mit TRIZ in nur 20 Minuten. Gerne können Sie im Anschluss an einer kleinen Diskussionsrunde teilnehmen.

Ablauf

8.30 UhrBeginn
7 minDas mächtige Konzept der Idealität
7 minErfahrung hunderttausender Erfinder nutzen
7 minVoraussetzungen für die Anwendung von TRIZ
9 minDiskussion

Einblick in das Webinar Erfinderisches Problemlösen mit TRIZ

Viele Unternehmen fragen sich: Wie finden wir bessere und bahnbrechende, technische Lösungen? Geht das mit den Gleichen Gedanken, gleichen Köpfen und gleichen Denkbarrieren, die wir schon seit Jahren mit uns herumtragen? Warum sollten morgen auf einmal andere Ideen entstehen? Kann man Erfindungen gezielt herbeiführen?

Tatsächlich ist es möglich, technologische Ideen und Erfindungen gezielt zu schaffen. Die mächtigste Methodik, um Technologieinnovation und Erfindungen zu erzielen, ist das erfinderische Problemlösen TRIZ. Den meisten Ingenieuren und Entwicklern ist die Innovationsmethode TRIZ bereits heute ein Begriff. Doch angewandt haben es die Wenigsten. Passt TRIZ für mein Vorhaben? Wieviel Zeit und Aufwand kostet das? Ist es wirklich so kompliziert, wie manche gerne behaupten?

Ein Beispiel

Seit vielen Jahren sind Techniken bekannt, um Flugzeuge aerodynamisch vorteilhafter zu gestalten. Beispielsweise durch Modifikationen an der Oberfläche des Flugzeughaut. Die Technologie funktioniert, doch für echte Alleinstellung am Markt gibt es ein paar Hindernisse. Die Patentstruktur ist unvorteilhaft. Die Anpassungsarbeiten am Flugzeug führen dazu, dass die Flotte viele Tage im Hangar verbringt, und die individuelle Anpassungsfähligkeit auf einzelne Flugzeugtypen stellt eine große Herausforderung dar.

Mit Hilfe der TRIZ Methode konnte ein Team aus erfahrenen Entwicklern, Anwendungstechnikern und Spezialisten eine vielzahl neuer Patentideen schaffen und direkt in die Anmeldung und technische Umsetzung bringen. Ein Erfolg, der in Unternehmen sonst Monate bis Jahre dauert und stark vom Zufall abhängt. Wie TRIZ Einsteigern und erfahrenen Entwicklungsteams hilft, neu zu Denken und vorher unlösbar scheinende Probleme in den Griff zu bekommen, das verrät Ihnen Thomas Nagel im Live-Webinar.

In diesem Live-Webinar zur TRIZ Methodik für erfinderisches Problemlösen werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

  • Bei welchen Entwicklungsprojekten und Herausforderungen ist TRIZ die richtige Wahl?
  • Wie können Experten mit verschiedensten Erfahrungshintergründen schnell „up to speed“ zur Lösungsentwicklung gebracht werden?
  • Wodurch unterscheidet sich TRIZ von der Ideenentwicklung wie sie ohnehin tagtäglich im Engineering stattfindet?

Innovationsexperte Dipl.-Ing. Thomas Nagel und Innovationsberaterin Veronika Souzokova teilen im Live-Webinar wertvolle Erkenntnisse rund um Innovation, einzigartige technische Lösungen und echten technologischen Fortschritt.

Jetzt anmelden und erfahren, wie Sie Technologieinnovation und ungeahnte Innovationssprünge befördern.

","location":[{"@type":"Place","name":"Online","address":{"@type": "PostalAddress","streetAddress":"online"}}],"eventStatus":"https://schema.org/EventScheduled"}

10Mär8:309:00Live-Webinar: Erfolgreich erfinden mit TRIZ20 Minuten über patentreife Innovationen mit TRIZ.

Innovations-Newsletter​

Auf dem Laufenden bleiben und keinen Termin verpassen.