Ideen finden, umsetzen, Markterfolg. Klingt ganz einfach.
Für viele Unternehmen ist es dennoch eine Herausforderung. Ideen versanden. Wirklich bahnbrechend sind sie selten. Der Vertrieb sagt „sowas lässt sich nicht verkaufen“. Die Technik sagt „Ihr wollt immer nur, was der Wettbewerb schon hat“. Und am Ende ist das Produktportfolio vergleichbar, austauschbar und der Preiskampf ist der einzige Weg, den Wettbewerb zu überzeugen.
Fehler im Innovationsprozess verhindern Zukunftserfolg.
Der Innovationsprozess beschert meist keine direkten Schmerzen. Probleme sind nicht so unmittelbar spürbar wie ein verlorenes Projekt, eine Kundenreklamation oder wenn der Wettbewerb auf der Messe einen richtigen Kracher vorstellt. Und doch sind das alles Schmerzen, die ein funktionierender Innovationsprozess vermutlich vermieden hätte. Denn mit schwachen Ideen riskieren Unternehmen Marktanteile. „Die beste Tastatur der Welt“ hat Nokia nicht gerettet. Die Nokia-eigene Tastenabteilung hätte sich das natürlich nicht träumen lassen. Ebenso hat Kodak mit dem „besten Farbfilm der Welt“ und sogar der Erfindung der Digitalfotografie am Ende doch das Nachsehen gehabt. Ohne funktionirenden Innovationsprozess fallen Unternehmen auf Dauer hinter dem Wettbewerb zurück. In 20 Minuten erfahren Sie, welche typischen Probleme Innovationsprozesse schwächen und worauf Sie achten müssen um erfolgreich zu sein. Mit kurzer Diskussionsrunde zum Abschluss.
Ablauf
8.30 Uhr | Beginn |
7 min | Was ein guter Innovationsprozess leistet |
7 min | Die 7 häufigsten Fehler im Innovationsprozess |
7 min | 3 Ansätze für erfolgreiche Innovationsprozesse |
9 min | Diskussion |
Einblick in das Webinar „Warum Ihr Innovationsprozess zum Scheitern verurteilt ist“:
Viele Unternehmen fragen sich:
Wo bleiben die spektakulären Ideen? Wie schaffen wir es heraus aus dem eigenen Saft? Und was sind sonst noch Ursachen dafür, dass der Innovationsgrad sinkt, die Ideen trivial und oberflächlich werden? Häufig beschäftigt man sich nur noch mit dem logischen nächsten Schritt.
Und die Ideen sind meist nicht das Hauptproblem. Die Schubladen sind doch voll davon. Doch wie gelingt die gezielte Umsetzung? Wer sollte Innovation verantworten? Wie lassen sich Risiken reduzieren? Und woher weiß man, dass eine Idee sich am Markt wirklich durchsetzen kann und nicht als Rohrkrepierer enden wird?
Ein Beispiel:
Ein Maschinenbauunternehmen im Mittelstand schreibt sich Innovation auf die Fahnen. Großes Event, alle sollen mit machen. Exzessives Brainstorming mit allen Abteilungen. Die Stimmung ist gut, die Ideen sind mittelmäßig. Etwas Motivation ist trotzdem geschafft. Ein Jahr später hat sich kaum etwas getan. Zwei Jahre später ebenso. Nach vier Jahren ist genau ein Thema übrig geblieben und am Markt. Fünf Jahre später ist klar. Niemand kauft. Die geplante Innovation ist Rohrkrepierer. Nicht eine einzige Anlage konnte verkauft werden. Und wenn heute jemand „Innovation“ sagt, dann wissen alle „das hat doch schon immer nicht funktioniert. Lass mich bloß in Ruhe damit!“
In diesem Live-Webinar zum Innovationsprozess in Unternehmen werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:
- Was müssen Industrieunternehmen vermeiden, um nicht die Ideen der nächsten zehn Jahre zu begraben?
- Wann passen welche Innovationsansätze am besten?
- Welche Beispiele gibt es für erfolgreiche Innovationsprozesse in der Industrie?
Jetzt anmelden und erfahren, wie Sie zum funktionierenden Innovationsprozess kommen, welche Fehler Sie vermeiden können und warum der Standardprozess aus dem Lehrbuch so selten funktioniert.