
Zeitmaschine – Timing ist alles
Grundlage von Innovation sind ungelöste Probleme. Die nächste Produktgeneration zu kennen, heißt Probleme der Zukunft zu lösen. Das ist Aufgabe für Verantwortliche des Produkt- und Dienstleistungsportfolios, wie dem Produktmanagement. Die Zeitmaschine liefert ein Fundament für eine nachvollziehbare Zukunftsvision mit klar beschriebenen Herausforderungen und der Erkenntnis, wohin sich ihre Leistung zwangsläufig entwickeln muss.
Ergebnis ist eine Produktvision mit gut argumentierbaren und mutigen Ideen für die Zukunft.
- Klarheit, welche Einflüsse das Produkt der Zukunft wirklich bestimmen
- Erkannt, was der Kunde in Zukunft wirklich braucht
- Verstanden, wie das Produkt der Zukunft aussehen muss
- Realisieren, was die nächste Cash Cow sein wird
Die Produkte der Zukunft
Es gibt viele Ideen. Doch was macht Ideen herausragend? Die Konfrontation mit Erfolgsrezepten aus anderen Branchen. Hierbei hilft aus allen Branchen extrahiertes Wissen zusammengefasst und kondensiert in Innovationsmustern und Gesetzmäßigkeiten. Konsequent angewendet und zu Ende gedacht. Daraus entstehen mutige und grenzübergreifende Konzepte.




Produkte wie Licht, verschmelzen mit Ihrem Umfeld zu Lichtspendende Wände , Skalpelle werden winzig klein, zu Nanorobotern für den OP Tisch ; Bedienelemente werden zu Feldern , siehe den Ersatz von Bildschirmen zu Spracheingabe.
Intelligente Häuser optimieren die Stromrechnung.
Was macht die Ideen erfolgreich? Das richtige Timing. Das Verständnis was dem Kunden zu einem Zeitpunkt wichtig ist und warum.
Wann lohnt es sich, die Zukunft systematisch herzuleiten?
Die Zeitmaschine schafft einen Überblick über die wichtigsten Einflussgrößen. Sie erkennen welche Kundenbedürfnisse das Produkt geformt haben und welche in Zukunft auf jeden Fall relevant sein werden. Damit dient die Zeitmaschine der optimalen Vorbereitung, für die Abfrage von Kundenbedürfnissen und dem Abgleich der Unternehmens- und Kundensicht. Für ein reiches und logisches Zukunftsbild, als Basis für die zukünftige Entwicklungsarbeit.
Wie läuft der Workshop ab?
2,5 Tage kompakt:
- Fokus setzen mit Lego Serious Play
- Die Hauptfunktion festlegen
- Das Produkt und sein Umfeld verstehen
- Zeitsprung festlegen
- Was will der Kunde der Zukunft
- Gesetzmäßigkeitenm, Fakten & Trends nutzen
- Die Zukunft prognostizieren
- Das Produkt der Zukunft herleiten
- Aktionsliste und nächste Schritte festlegen
Wie wird im Workshop gearbeitet?
Jederzeit:
- Straffer Zeitplan
- Knackige Aufgabenbeschreibung
- Gruppenarbeiten und Diskussion
- Entscheidungen
- … zurück zur 1
Es gibt genug Zeit, Strittiges zu diskutieren. Endloses Bla-Bla wird es jedoch nicht geben: WORKshop, nicht TALKshop.
Die Zeitmaschine: Für welche Zielgruppe?
Geschäftsführung und Top-Management
Wenn die Geschäftsführung und das das Top-Management die Zukunft verstehen, wird klar welche Probleme die Zukunft für den Kunden bringt und wie erfolgreich eine Lösung sein wird. Geschäftsführer können ihr Wissen komprimiert visualisieren und sich und anderen Ihre Portfolioentscheidungen, Budgetfreigaben begründen.
Produktmanagement und Marketing
Marketing, Entwicklung und Produktmanagement brauchen Argumentationen, welche Produkte in Zukunft entwickelt werden. Wichtig ist Sichtweisen der unterschiedlichen Stakeholder zu kennen und eine einheitliche Antwort auf die Zukunft geben zu können.
Die Zeitmaschine
Sie sind Verantwortlich für die nächste Produktgeneration?
Verschaffen Sie sich ein klares Bild von der Zukunft und eine gute argumentierte Produktvisison.