skip to Main Content

+49 – 30 – 89 64 72 09  t.spike@tomspike.com

Startup Team Handshake als Symbol für BAFA geförderte Beratung zu Innovation - TOM SPIKE

BAFA fördert Beratung für KMU & Startups: Mit 4.000 Euro die Zukunft sichern

Es ist egal ob Ihr KMU oder Startup von Corona betroffen ist oder nicht. Die Voraussetzung für die BAFA-Förderung ist lediglich, dass das Unternehmen ein KMU mit Sitz in Deutschland ist. Einsetzen können Sie die Förderung für konzeptionelle, individuelle Unternehmensberatung. Die 50% bis 80% Kostenübernahmen an maximal 4.000 Euro Beratungshonorar für Jungunternehmen (unter 2 Jahre) und maximal 3.000 EUR (für Unternehmen älter als 2 Jahre) ermöglichen Ihnen, die Unterstützung eines professionellen Beraters in Anspruch zu nehmen.

Wie ist der Ablauf der Beantragung und der Beratung?

  1. Online-Antrag bei der BAFA
  2. Zusage der BAFA binnen maximal 14 Tagen
  3. Beratungsvereinbarung zwischen Unternehmen und Berater
  4. Beratung und Umsetzung
  5. Abschlussbericht

Was wird von der BAFA bezahlt und wer zahlt wann?

Die Unterstützung für Beratungshonorar wird in Höhe von 50-80% von der BAFA übernommen. Je nach Bundesland. In Summe tragen KMU oder Startup nur einen geringen Teil der Kosten selbst. Bei Bedarf können auch Reisekosten abgerechnet werden. TOM SPIKE begleitet deutschlandweit vor Ort sowie Remote über Video-/Telefonkonferenz.

Wofür kann die BAFA-finanzierte Beratung eingesetzt werden?

Welche Unterstützung KMU und Startups benötigen, hängt ganz von der individuellen Situation ab. Und so kann auch die Beratung und Begleitung ganz individuell gestaltet sein und zwar zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Mindestvoraussetzungen:

  1. Es wird eine Bestandsaufnahme gemacht und identifiziert, welche Engpässe im Unternehmen existieren.
  2. Die Beratung endet nicht mit einer Bestandsaufnahme, sondern liefert im Abschluss einen Aktionsplan mit Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen.

Grundsätzlich gefördert werden ausschließlich konzeptionelle, individuelle Beratungs- und Coachingleistungen. Reine Fördermittelberatungen sind hier nicht zulässig.

Zwischen Ist-Analyse und abschließenden Handlungsempfehlungen kann die Beratung vorwiegend frei gestaltet werden. TOM SPIKE versteht sich als Guide für erfolgreiche Innovation. Die Unterstützung ist daher beratend und immer auch begleitend. TOM SPIKE packt mit an und liefert keine Lehrbuchlösungen auf PowerPoint Folien.

Was sind die wichtigsten Kriterien, um die 4.000-Euro-BAFA-Förderung beantragen zu können?

  • Unternehmenssitz in Deutschland
  • max. 250 Mitarbeiter, max. 50 Mio. Jahresumsatz
  • nicht mehr als 200.000 Euro Förderung in Summe zwischen 2018 und 2020 erhalten (De-Minimis-Regelung)
  • keine Insolvenz angemeldet

Zukunft sichern

BAFA zahlt 4.000 Euro für Beratung. Sichern Sie die Zukunft Ihres KMU/Startup!

Wie hilft TOM SPIKE im Rahmen der BAFA-Förderung?

Die Corona-Beschränkungen haben verschiedenste Auswirkungen auf KMU und Startups. Von Umsatzeinbrüchen, über Auftragsausfälle, Lieferengpässe, Versorgungsausfälle, logistische Herausforderungen, Digitalanforderungen und Zahlungsausfällen bis hin zu Kapazitäts- und Ressourcenengpässen oder dem kompletten Ausfall ganzer Geschäftsmodelle. Im Rahmen der Analyse wird festgestellt, was am sinnvollsten zu tun ist. Das kann eine Gegenmaßnahme, das gezielte Akzeptieren der Situation und Fokussieren auf andere Schwerpunkte oder ein ganz anderes Vorgehen sein, das zwar nicht direkt auf die Corona-Beschränkungen reagiert, aber in der jetzigen Situation das sinnvollste Vorgehen für die Zukunft des Unternehmens ist. Als Innovationsberatung begleitet TOM SPIKE begleitet dabei, die besten Maßnahmen zu identifizieren, planen, umzusetzen, zu lernen ob sie funktionieren und anschließend entsprechend anzupassen.

Typische Herausforderungen von KMU und Startups, die TOM SPIKE begleitet:

  • Das aktuelle Geschäftsmodell ist gefährdet und ein neues oder angepasstes Geschäftsmodell muss erarbeitet werden.
    Unterstützung: Bestandsaufnahme des aktuellen Geschäfts, strukturierte Bewertung und Entscheidung für künftige Geschäftsmodelle, gemeinsam mit der Unternehmensführung
  • Neue und/oder andere Zielgruppen und Zielpersonen oder angepasste Leistungen/Produkte sind erforderlich um Umsätze zu stabilisieren.
    Unterstützung: Identifikation passender Zielgruppen, Zielpersonen und Ansprachekanäle.
  • Sie haben zahlreiche lose Ideen, was jetzt getan werden könnte, aber kein klares Bild und keine verlässlichen Entscheidungskriterien.
    Unterstützung: Beschaffung von Informationen für Erarbeitung von konsistenten Entscheidungskriterien und strukturierte Bewertung vorhandener Ideen.
  • Es fällt Ihnen schwer, aus einer Handvoll guter Ideen ein schlüssiges Produkt zu definieren, das nicht ein Haufen willkürlich zusammengestellter Features ist.
    Unterstützung: Sammlung und Konsolidierung von Kundenbedürfnissen, Spezifikation des „Winning Product“, Benchmark gegen aktuelle Lösungen und erfolgreiche Positionierung Ihres Neuprodukts für garantierten Markterfolg.
  • Ein neues Produkt muss in der Zielgruppe validiert werden, um sicherzugehen, dass die relevanten, ggf. geänderten Kundenbedürfnisse erfüllt werden.
    Unterstützung: Strukturierung der Zielgruppen und Zielpersonen, Konzipierung und Begleitung von Interviews sowie aktives Business Development.
  • Prinzipiell funktionierende Produkte/Services können nicht in ausreichendem Maße skaliert oder industrialisiert werden.
    Unterstützung: Erarbeitung individueller, technischer Lösungen mit Kooperationspartnern und Experten, beispielsweise mittels Prozessdesign oder Design for Manufacturing.
  • Technische Hürden gefährden den ersehnten Produkterfolg.
    Unterstützung: Einsatz von Erfinderischem Problemlösen oder Data Science zur Lösungsentwicklung.

Gibt es weitere Anforderungen, um die BAFA-Förderung in Anspruch zu nehmen?

Wie in jeder Förderung gibt es natürlich viel Kleingedrucktes, Bedingungen und Ausschlusskriterien. Für die meisten Unternehmen sind diese Details nicht relevant. Ob es doch relevante Ausschlusskriterien gibt, klärt sich am besten in einem kurzen Gespräch. Rufen Sie uns einfach an unter +49 30 89 64 72 09 und wir klären die Details.

Warum Sie die BAFA-Förderung am besten noch heute beantragen sollten

Die erleichterten Bedingungen der BAFA und die damit verbundene 100%-Förderung wurde bereits beendet. Das aktuelle Programm gilt noch bis Jahresende 2022. Diese Verlängerung wurde kürzlich vom Wirtschaftsministeriumbeschlossen. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, professionelle Begleitung für die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern.

Besteht das Risiko, die BAFA-Förderung zurückzahlen zu müssen?

Anders als bei den Corona-Soforthilfemaßnahmen wird bei der BAFA-Förderung der Antrag geprüft. Wer den Antrag wahrheitsgemäß ausfüllt, kann damit rechnen, dass er die Förderung auch nur dann erhält, wenn die Corona-Betroffenheit gegeben ist. Ein erhöhtes Risiko, die Förderung zurückzahlen zu müssen besteht also nicht. Vorausgesetzt, die unterstützende Beratung hält sich an die geltenden Bedingungen. Vorsicht ist beispielsweise geboten, wenn Standardberichte statt individueller Beratungsleistungen zum Einsatz kommen.

Was muss ich tun, um die Förderung in Anspruch zu nehmen?

Rufen Sie uns einfach an unter +49 30 89 64 72 09. Wir begleiten Sie beim Ausfüllen des BAFA-Onlineantrags. Planen Sie etwa 30 Minuten für dieses Telefonat ein, wenn Sie die wichtigsten Daten und Informationen Ihres Unternehmens zur Hand haben.

20 votes, average: 4,80 out of 520 votes, average: 4,80 out of 520 votes, average: 4,80 out of 520 votes, average: 4,80 out of 520 votes, average: 4,80 out of 5
War dieser Beitrag hilfreich?

Unternehmer & Innovationsberater. Ist überzeugt von wiederholbarem Innovationserfolg. Sieht Lottogewinn, Voodoo und Bällebad nicht als ausreichende Strategie. Weiß, dass Innovation ein Marathon ist, und Markterfolg das einzige relevante Erfolgskriterium.

Back To Top
X