KOSTENLOSES WHITE PAPER
Warum Brainstorming zur Innovationsentwicklung und im Innovationmanagement überschätzt wird
Brainstormings gehören zu den beliebtesten Kreativitätstechniken, doch bringen Sie meistens nur mäßigen Erfolg und bringen nur selten innovative Ideen hervor. Dabei ist Brainstorming nur eine von vielen Kreativitätsmethoden, mit denen Innovation im Unternehmen gefördert werden kann. Die Nachteile der Brainstorming-Methode und welche Alternativen wirkungsvoller sind, zeigt die Innovationsberatung TOM SPIKE in einem aktuellen, kostenlosen White Paper auf.
Ein weit verbreitetes Irrtum ist, dass Brainstormings zu neuen Innovationen im Unternehmen führen und bahnbrechende Ideen fördern. Doch die Realität sieht meist trist aus: In vielen Unternehmen herrscht schon ein regelrechter „Brainstorm-Burnout“, die Ergebnisse sind entsprechend durchwachsen.
Kostenloses White Paper für mehr Innovation im Unternehmen
Dass der Erfolg von Brainstorming-Sessions so gering ist, hängt laut der Berliner Innovationsberatung TOM SPIKE mit mehreren Gründen zusammen. Angefangen damit, dass produktive Brainstormsitzungen den klassischen Regeln des Brainstormings folgen sollten, die jedoch in der Praxis so gut wie nie beachtet werden. Unter dem Label „Brainstorming“ wird einfach alles subsumiert, was Ideen in ungezwungener und unstrukturierter Weise hervorbringen soll. „Nahezu jedes Unternehmen meint, Brainstorming zu kennen und es zu beherrschen, auch wenn die Wirklichkeit ganz anders aussieht“, weiß die TOM SPIKE Geschäftsführerin und Innovationsberaterin Nina Defounga.
Brainstormings, die strukturiert nach festen Regeln durchgeführt werden, können hingegen gut dazu beitragen, in der Gruppe bereits bekanntes Wissen „auf den Tisch“ zu bringen.

Sie möchten wissen, mit welchen Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden Sie gezielt bahnbrechende Ideen und Innovationen fördern können? Dann laden Sie sich das kostenlose White Paper des Innovationsberatungsunternehmens TOM SPIKE herunter.
Ihre Vorteile
Einblick in unser White Paper
Brainstorming und alternative Kreativitätstechniken
Der Nachteil von Brainstorming liegt klar auf der Hand: „So wird gesammelt, was bereits in den Köpfen ist. Das ist gut. Doch wird selten Neues kreiert; keine neuartigen Lösungen entwickelt. Bei großen Herausforderungen gibt es keine genialen Geistesblitze aus dem Nichts“, so die Diplom-Ingenieurin und Innovationsberaterin Nina Defounga. Gute Innovationsmethoden dagegen helfen, wirklich neue Assoziationen zu bilden. Und zwar so, dass diese auch tatsächlich entwickelt und umgesetzt werden.
Wer wirklich innovative Ideen zustande bringen möchte, dem stehen diverse Kreativitätstechniken zu Verfügung, die deutlich effektiver und zielführender als die bekannte Brainstorming-Methode sind. Vor allem dann, wenn Unternehmen permanent zählbare Erfolge erzielen müssen, also bei der strukturierten und damit wiederholbaren Innovation.
Dazu gehören Techniken wie „Brainwriting“, „Zwerge-Modell“, „6 Thinking Hats“ oder „Operator MKZ“. Allesamt Begriffe, die nur wenig bekannt sind, aber für Kreativitätstechniken stehen, die in der Innovationsberatung und -entwicklung professionell angewandt werden.
Kostenloses White Paper zur Innovationsentwicklung
Wer mehr über diese Kreativitätstechniken und strukturierte Innovation wissen will, kann das kostenlose White Paper „Warum Brainstorming zur Innovationsentwicklung überschätzt wird“ bei der Innovationsberatung TOM SPIKE anfordern.
Erfahren Sie, welche Alternativen zu Brainstorming Ihnen zu Verfügung stehen und wie Sie diese gezielt einsetzen können, um Ihrem Unternehmen entscheidende Impulse zu verleihen und innovative Ideen zu fördern. Zudem erhalten Sie praxisbewährte Tipps, die ihre Brainstorming-Sessions deutlich effizienter und zielführender gestalten.
Sichern Sie sich jetzt das kostenlose White Paper.
Über die Innovationsberatung TOM SPIKE
Die Berliner Innovationsberatung TOM SPIKE unterstützt Industrie und Dienstleister bei der Erschaffung von bahnbrechenden Innovationen.
Unsere Innovationsberater verhelfen Ihnen zu schnelleren, erfolgreicheren Ideen und unterstützen Sie mithilfe von Innovationsworkshops und -trainings. So können Sie innovative Lösungen in kürzester Zeit zu entwickeln. Von der Ideenfindung zum patentreifen Produkt binnen einer Woche. Denn konzentrierte Anstrengungen in einem beschränkten Zeitrahmen sind wahre Effizienzwunder. Sie ermöglichen unglaubliche Geschwindigkeiten und schonen knappe Ressourcen wie Geld, Zeit und Personal.