skip to Main Content

+49 – 30 – 89 64 72 09  t.spike@tomspike.com

DESIGN THINKING WORKSHOP

Ein Tag reicht aus, um den Prozess des Design Thinking einmal von Anfang bis Ende zu durchlaufen. An einem realistischen Fallbeispiel. Investieren Sie zwei Tage und nutzen Sie Design Thinking für ih eigenes, konkretes Innovationsprojekt. Am Ende des Design Thinking Workshops haben Sie:

  • Verstanden, was Design Thinking ist (und was nicht)
  • Klarheit, wie Sie Design Thinking für Ihr nächstes Innovationsprojekt nutzen
  • Erkannt, wann Sie besser andere Innovationsmethoden einsetzen
  • Großartiges erlebt und Ihren Horizont erweitert.

Design Thinking für Innovationsentwicklung

Post-it bei einem Design Thinking Workshop - Wer ist der Kunde?
Design Thinking Workshopraum mit Teilnehmern, schnellen Prototypen und Flipcharts
Innovationsprozess Schritt 1 auf Brownpaper mit Post-its und Notizen
Design Thinking Workshopteilnehmer und Moderation mit Begeisterung dabei

Der Kunde weiß natürlich nicht, wie die Innovation aussehen soll. „Hätte ich den Kunden gefragt, so hätte er sich schnellere Pferde gewünscht“, so schon Henry Ford. Und doch ist es oft äußerst hilfreich, in die Schuhe des Kunden zu schlüpfen. Manchmal noch besser in die des Anwenders.

Empathie, Verständnis, hautnahes Erleben und intensiver Austausch ist gefragt. Design Thinking stellt den Anwender in den Mittelpunkt der Innovation. Schnelle Prototypen werden dem Kunden direkt vorgestellt. Rückmeldungen fließen unmittelbar in die Weiterentwicklung der Innovation ein.

Wem hilft ein Design Thinking Workshop?

Design Thinking ist eine mächtige Methode. Sie schafft einen leichten Einstieg in den Innovationsalltag, ist leicht zu erlernen und erzielt in kurzer Zeit handfeste Ergebnisse.

Prototyp aus Lego in der Hand eines Workshopteilnehmers
  • Der direkte Dialog mit Anwendern ist ungewohnt?
  • Innovationsideen bleiben abstrakt und ungreifbar?
VR-Brillen-Träger und -Trägerin in Phantasiewelt
  • Neue Ideen sind selten bahnbrechend, kaum andersartig und eher staubig?
  • Brainstorming bringt Sie nicht weiter?

Dann investieren Sie einen in unseren Design Thinking Workshop und erleben Sie selbst, wie Sie Design Thinking in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Die Antwort auf diese Frage steht nicht in Büchern.

Für welche Innovationsarten ist Design Thinking geeignet?

Geschäftsmodell-Innovation
Service- und Prozess-Innovation
Produkt-Innovation
Technologie-Innovation

Design Thinking ist gut geeignet, um neue, unkonventionelle Ideen zu entwickeln. Auf komplexe Problemstellungen, technologische Barrieren und eingeengte Rahmenbedingungen geht Design Thinking nur mäßig ein. Neue Geschäftsmodelle, Services und Produkte können mit Design Thinking gut angedacht und in Grundzügen evaluiert werden. Für eine erfolgreiche Umsetzbarkeit zunächst fantastisch klingender Ideen sind zusätzliche Innovationsmethoden erforderlich. Hier gibt es für jede Innovationsart maßgeschneiderte Werkzeuge, Innovationsworkshops und Trainings.

Wie läuft der Design Thinking Workshop ab?

  • START
  • Ice-Breaker, Empathie, Case, Sprung ins kalte Wasser
  • BREAK
  • Persona, Value Proposition Canvas, Pains & Gains
  • LUNCH
  • Warm-up, Ideation, Prototypen, Testing
  • BREAK
  • Storytelling, Pitch, Wrap-up
  • ENDE

Wie wird im Workshop gearbeitet?

  1. Straffer Zeitplan
  2. Knackige Aufgabenbeschreibung
  3. Kleingruppenarbeiten
  4. Diskussion der Ergebnisse
  5. … zurück zur 1

Das gilt für einen Design Thinking Workshop am Beispielfall ebenso wie für ein echtes Innovationsprojekt.

Design Thinking Workshopteilnehmer mit Prototyp aus Papier und Pappe

Design Thinking für welche Zielgruppe?

Design Thinking als Weiterbildung

Design Thinking liefert Einsichten und Erkenntnisse, die auf allen Unternehmensebenen in jeder Funktion und für jede Person nützlich sein können. An einem Design Thinking Workshop zu Weiterbildungszwecken kann also jeder teilnehmen und es ist für jeden etwas dabei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Design Thinking als Innovationsworkshop

Je diverser und interdisziplinärer das Team, umso weitreichender die Ideen. Je nach Unternehmenskultur birgt es aber auch Gefahren, den Vorstand mit mittleren Managern und Experten ohne geschickte Vorarbeit in einen gemeinsamen Workshop zu stecken. Für gute und real umsetzbare Ergebnisse muss die Zielgruppe weise gewählt sein. Vorkenntnisse sollten gleich verteilt sein.

Design Thinking Workshop für Ihr Team

Selbstverständlich ist es möglich, einzelne Teilnehmer zu einem offenen Design Thinking Workshop zu schicken. Doch machen Sie sich nicht zu viele Hoffnungen, dass der Funke aus zweiter Hand überspringt. Wenn Sie Design Thinking (wie jede andere Methode) erfolgreich anwenden wollen, dann lassen Sie Ihr Team gemeinsam das Vorgehen erlernen.

Als Unternehmen für Innovationsberatung bietet TOM SPIKE Design Thinking Workshops in Berlin oder anderen Städten. Darüber hinaus kommen wir mit einem InHouse-Training auch gerne direkt zu Ihnen ins Unternehmen. Ihr Team wird sich zielgerichtete Design Thinking Methoden aneignen, damit Sie Design Thinking in Ihrem Unternehmen selbstständig anwenden können. Lernen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden und Anwender kennen und entwickeln Sie bahnbrechende Innovationen – von der ersten Idee bis zum Prototypen.

Design Thinking Workshop in Berlin oder anderen Cities

  • Festpreis je Teilnehmer
  • zzgl. Anreise/Unterkunft der Trainer (außer Berlin)
  • Catering und Workshop-Materialien inklusive

Design Thinking Workshop in Ihrem Unternehmen

  • Bis 12 Teilnehmer: 2 Trainer
  • Bis 24 Teilnehmer: 3 Trainer
  • zzgl. Anreise/Unterkunft der Trainer
  • Workshop-Materialien inklusive

Design Thinking Workshop in Berlin

Machen Sie mit beim Design Thinking Workshop in Berlin. Denn Erfahrungen sind Maßarbeit. Sie passen nur dem, der sie gemacht hat.

Back To Top
X