skip to Main Content

+49 – 30 – 89 64 72 09  t.spike@tomspike.com

Blaupause, Stift und Lineal als Symbol für strukturiertes Vorgehen bei der Innovation

Mit strukturierter Innovation schnell und zielsicher Produkte entwickeln

Strukturierte Innovation – Level 1
Mit strukturierter Innovation schnell
und zielsicher Produkte entwickeln

          Innovative, patentfähige Produkte in kürzester Zeit

Mit strukturierter Innovation lassen sich innerhalb kürzester Zeit vorhandene Produkte optimieren oder vollständig neue Produkte entwickeln. Lernen Sie, wie sie Ihre Entwicklungsprozesse durch strukturierte Innovationen optimal gestalten und nutzen können.

Ob Ihr Produkt einwandfrei funktioniert oder Ihnen die Schwachstellen bekannt sind. Die Zeit steht nicht still, die Konkurrenz schläft nicht, Weiterentwicklung ist erforderlich.
Mithilfe strukturierter Innovation identifizieren Sie in welche Richtung die Weiterentwicklung zwangsläufig gehen muss, welches die größten Hindernisse sind und wie sie überwunden werden können. Ihre strategischen Entscheidungen hinsichtlich Qualität und Kosten setzen den Rahmen für kompromissfreie Weiterentwicklung.

Innovation und ihr Umfeld

  • Mr. Negativ
  • Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ)
  • Psychologische Trägheit
  • Erfinderischer Neuheitsgrad
  • Konvergenter Innovationsprozess
  • Soziale Bedürfnisse
  • DMASI-Zyklus

Ziel-Definition

  • Situations-Analyse
  • System-Grenzen-Analyse
  • Gesetz der Vollständigkeit
  • Ideales Endresultat
  • Angestrebtes Resultat
  • Ressourcen-Typen
  • System-Reifegrade (S-Kurve)
  • Operative Zeit/Zone

Problemmodellierung

  • TONGS-Modell
  • Multiscreen Schema
  • Größen-, Zeit-, Kosten-Operator
  • Parameter Gewichtung
  • Widerspruchs-Typologien
  • ENVP Widerspruchsformulierung
  • Ressourcen-Analyse
  • Analyse der operativen Zeit & Zone

Abstraktion

  • 39 technische Parameter
  • Widerspruchs-Matrix
  • 11 Separations-Prinzipien
  • 40 erfinderische Prinzipien

Lösungserweiterungen

  • kleine Kreaturen
  • Größen-, Zeit-, Kosten-Operator
  • Pointers to Effects

Bildungsziel des Seminars

  • Die Anwendung grundlegender Methoden strukturierter Innovation
  • Selbständiges strukturiertes Erfinden
  • Erkennen von Einflussgrößen auf erfolgreiche Innovation und Schwachstellen im klassischen Innovationsprozess
  • welche fortgeschrittenen Methoden bei komplexen Herausforderungen eingesetzt werden können
Können
  • Anwenden grundlegender Methoden strukturierter Innovation
  • Selbstständiges strukturiertes Erfinden
Verstehen
  • Viele Ideen heißt nicht automatisch gute Ideen
  • Gezielte Innovation ist zielsicherer als Brainstorming
  • Problemlösen und Erfinden sind erlernbares Handwerk – keine Begabung
Erinnern
  • Einflussgrößen auf erfolgreiche Innovation
  • Schwachstellen im klassischen Innovationsprozess
  • Fortgeschrittene Methoden strukturierter Innovation

 

Zielgruppe

Unternehmen mit Fokus auf Entwicklung technischer und nicht-technischer Produkte

  • Maschinenbau
  • Anlagenbau
  • Software-Technik
  • Medizintechnik
  • Dienstleistungen
  • Technologie-Beratung
  • Strategie-Beratung

Beschreibung der Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter die mit den Themen Produktentwicklung, Konzeptentwicklung sowie Produktstrategie und Innovation betraut sind. Typischerweise sind in der Teilnehmerschaft vertreten:

  • Entwicklungsingenieure
  • Entwicklungsleiter
  • Teamleiter
  • Unternehmer
  • Geschäftsführer
  • Innovations-Manager
  • Produkt-Manager

Die Dauer des Workshops beträgt zwei Tage. Der Preis beträgt 2900,00€ pro Tag bei maximal 20 Teilnehmern.
Wenn Sie Interesse an einem größeren Workshop haben, machen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Back To Top
X