skip to Main Content

+49 – 30 – 89 64 72 09  t.spike@tomspike.com

mehrere Hände arbeiten an gefaltetem Papier

PATENT-KREATIV-WORKSHOP

Erfindungsmeldungen sind in den meisten Unternehmen Zufall. Ändern Sie das! Drei Tage genügen, um zu einem festgesteckten Thema eine ganze Hand voll Erfindungsmeldungen zu erarbeiten. Erste Ideen können vorhanden sein, müssen aber nicht. Gemeinsam mit den Fachexperten Ihres Unternehmens und Patentexperten unseres Partners SERVIVA rollen wir jedes Thema neu auf. Ein äußerst spannendes, begeisterndes und ergebnisreiches Format. Am Ende des Workshops haben Sie:

  • Neue Erfindungen, um technisch voranzukommen
  • Klarheit, woran die Konkurrenz arbeitet
  • Erfindungsmeldungen skizziert und Patente in der Pipeline
  • Großartiges erlebt und Ihren Horizont erweitert

Für welche Branchen relevant?

rot leuchtendes Jettriebwerk
Schwarze Federn und Ventile in einer Reihe
blaue Flüssigkeit mit Rührer im Becherglas
Schweißer mit Schutzbrille arbeitet am Werkstück

Kreative Lösungen sind überall gefragt. Der Patent-Kreativ-Workshop hilft besonders dort, wo technische Lösungen entwickelt werden und wo Patente tatsächlich Informationen liefern können.

So beispielsweise in der Luftfahrtindustrie, dem Maschinenbau, der Chemieindustrie oder der Fertigungstechnik. Aber auch in jedem anderen technischen Bereich.

Wann lohnt es sich, technische Lösungen und Erfindungsmeldungen gezielt zu entwickeln?

Technische Herausforderungen bringen Ihre Entwicklungen ins Stocken. Sie brauchen neue Lösungsideen.
Ihr Unternehmen schafft neue Betätigungsfelder. Die Patentlandschaft ist unklar und Sie wollen Ihr Revier abstecken.
Fremde Patente beschränken Ihr Geschäft. Sie müssen Handlungsspielraum schaffen.
Unklare Kundenbedürfnisse sollen aus erster Hand identifiziert und bestätigt werden.

Erfindungsmeldungen und Patente helfen zweifach. Die Erfindung selbst schafft neue Möglichkeiten für Technologie-Innovationen und technische Verbesserungen. Das Patent sichert Ihnen ein zeitlich befristetes Monopol, um Ihre Entwicklungsaufwände leichter refinanzieren zu können und hindert Wettbewerber daran, Ihre Lösungen zu kopieren.

Wie läuft der Workshop ab?

  • Ice-Breaker & Sprung ins kalte Wasser
  • Alles Wissen auf den Tisch
  • Idealität, Kundenfokus & Vision
  • Schnelle Prototypen
  • Abendprogramm
  • Ideen, Lösungen & Konzepte
  • Was bringt die Zukunft? Fakten & Trends
  • Initiale Patentrecherche
  • Bewertung & Entscheidung
  • Erfindungsmeldungen skizzieren
  • Aktionsliste und nächste Schritte
  • Nachbereitung und Follow-up

Wie wird im Workshop gearbeitet?

Vorarbeiten, Patentsituation und Teilnehmererwartungen werden vor dem Workshop vorbereitet. Im Workshop heißt es:

  1. Straffer Zeitplan
  2. Knackige Aufgabenbeschreibung
  3. Gruppenarbeiten & Diskussion
  4. Entscheidungen
  5. … zurück zur 1

Es gibt genug Zeit, Strittiges zu diskutieren. Endloses Bla-Bla wird es jedoch nicht geben: WORKshop, nicht TALKshop.

Patent-Kreativ-Workshop: Für welche Zielgruppe?

Fachliche Experten und Anwender

Expertise und Erfahrungen aus erster Hand sind entscheidend für die Entwicklung neuer Lösungen. Nur wer weiß, wovon er spricht, kann gut einschätzen, ob Ideen tatsächlich ein bestehendes Problem lösen würden. Die meist 4 bis 6 Experten sollten von einige Personen begleitet werden, die wenig Vorkenntnisse im Thema haben und es wagen, „blöde Fragen“ zu stellen. Interdiszipliarität hilft!

Multiplikatoren und Generalisten

Je diverser und interdisziplinärer ein Team, umso weitreichender die Ideen. Je nach Unternehmenskultur können Multiplikatoren aus dem Unternehmen hinzugezogen werden. Beispielsweise Innovationsmanager oder Patentanwälte. Gerne auch externe Experten. Eine zeitweise Beteiligung wichtiger Kunden kann von großem Vorteil sein, ist aber mit Vorsicht zu genießen.

Patent-Kreativ-Workshop

Sie sind die Experten!
Schaffen Sie neue Ideen, Erfindungsmeldungen und Patente.

Back To Top
X