
INNOVATIONSPROJEKT
Innovation ist mehr als eine gute Idee. Innovation ist ein schlüssiges Gesamtbild vieler guter und richtiger Ideen, die in der Zielgruppe erfolgreich sind. Verfolgt ein starkes Team ein gemeinsames Ziel, kann Innovation überraschend schnell zum Erfolg werden. Und wird Ihre kühnsten Erwartungen weit übertreffen. Durch strukturierte Innovation. Denn ein zielgerichtetes Innovationsprojekt ist der schnellste und erfolgreichste Weg zur nächsten Innovation. Glauben Sie nicht an den Mythos, dass 9 von 10 Innovationsprojekten scheitern müssen. Wenn man weiß wie es geht, ist Innovation einfacher als viele denken. Nach einem erfolgreichen Innovationsprojekt haben Sie:
- Ein neues und einzigartiges Leistungsangebot für Ihre Kunden
- Nachhaltig tragfähigen Erfolg mit Ihrer Innovation
- Unschätzbare Erfahrungen für Folgeprojekte gesammelt
- Großartiges erlebt und den Team- und Unternehmens-Horizont erweitert.
Erfolgsfaktoren für Innovationsprojekte




Das richtige Ziel und ein engagiertes Team sind entscheidend für den Innovationserfolg. Zudem ist die Unterstützung der Geschäftsführung unerlässlich. Denn Innovation ist ein Marathon. Da muss das Team vom Tagesgeschäft entlastet werden und auf die Unterstützung des Unternehmens zählen können. Um das Team nicht auszuzehren, darf ein überschaubarer Zeitraum nicht überschritten werden. Maximal 6 Monate, besser noch 3-4 Monate.
Bis dahin müssen Markt, Zielgruppen und Wettbewerb verstanden sein, Ideen und Konzepte entwickelt werden, Prototypen gebaut und getestet sein und ein Business Case stehen. Der finale Pitch ist dann die Grundlage für die Entscheidung zur Umsetzung. TOM SPIKE begleitet Ihr Team und kümmert sich um das „wie“. Danach folgen Detailentwicklung und Markteinführung. Ein Geschäft das Unternehmen meist aus dem Effeff beherrschen.
Wann lohnt es sich, Innovationsprojekte zu starten?
Ein Innovationsprojekt erstreckt sich zunächst über die Phasen 2 bis 5 erfolgreicher Innovation. Ziel ist es, ein ausgewähltes Innovationsfeld in ein Projekt zu übersetzen und es zum Erfolg zu führen. Die Herausforderungen innerhalb des Innovationsprojektes sind unterschiedlich verteilt. Teils im Ablegen von Scheuklappen, teils darin, gute Ideen „auf die Straße zu bringen“ und teils mit wenig ambitionierten Zielen oder fehlenden Ideen.
Wie läuft ein Innovationsprojekt ab?
Vier bis maximal sechs Monate Projektarbeit:
- Freiwillige Teammitglieder finden
- Team und Sponsor legen den Projektrahmen fest (Phase 2)
- Umfeld hinterfragen und verstehen (Phase 3)
- Aus den Erfolgen der Welt lernen (Phase 4)
- Gesamtkonzept bauen, rechnen und im Pitch präsentieren (Phase 5)
- Hop oder Top: Entscheidung der Unternehmensführung
Branchenabhängig 6-12 Monate Detailentwicklung und Beginn der Markteinführung (Phase 6)
Wie wird im Innovationsprojekt gearbeitet?
Jederzeit klare Regeln:
- 50 bis 80 Prozent Arbeit im Innovationsprojekt
- Direkter Kontakt mit Kunden und Stakeholdern
- Intensive Trainings & Workshops
- Regelmäßige Einzelarbeiten und Recherchen
- Faktenbasierte Diskussion der Erkenntnisse
- „Verkauf“ der Ideen und Konzepte im Unternehmen
Eigenverantwortliches Arbeiten des Projektteams.
Innovationsprojekte: Für welche Zielgruppe?
Abteilungsübergreifend und divers
ÄNDERN: Innovationsentscheidungen sind strategische Entscheidungen. Kompetenzen und Erfahrungen der wichtigsten Führungskräfte sind entscheidend. Nur wer die Entscheidungen versteht und mittragen kann, ist ein guter Multiplikator in die Tiefe des Unternehmens hinein. Typischerweise sind das zwischen 7 und 12 Führungskräfte.
Innovationsmanager und Tranfsormations-Experten
Je diverser und interdisziplinärer ein Team, umso weitreichender die Ideen. Je nach Unternehmenskultur können Multiplikatoren und Experten aus dem Unternehmen hinzugezogen werden. Eine zeitweise Beteiligung wichtiger Kunden kann von großem Vorteil sein, ist aber mit Vorsicht zu genießen.