skip to Main Content

+49 – 30 – 89 64 72 09  t.spike@tomspike.com

Vier Bergsteiger in Ausrüstung wandern auf Schnee in Richtung Berggipfel

INNOVATIONSFELDER FINDEN

Eine strategische Aufgabe für die Unternehmensführung. In großen Unternehmen für die Verantwortlichen eines Geschäftsfeldes. Ein effektives Kick-off für alle, die sich auf gemeinsame Innovationsvorhaben vereinbaren wollen, um wegweisende Innovationsprojekte zu starten. Am Ende des Workshops haben Sie:

  • Verstanden, wo Ihr Engpass für Innovation liegt
  • Klarheit, welche Innovationsprojekte die Zukunft sichern
  • Erkannt, wohin sich das Unternehmen strategisch entwickeln wird
  • Großartiges erlebt und Ihren Horizont erweitert.

Innovationsfelder

Unscharf sichtbare Lichtpunkte in der Nacht
Autreifenprofil in der Großaufnahme
Roter Einwegkaffeebecher auf einer grünen Wiese
Männer in grünen Hemden beim Tauziehen in eine gemeinsame Richtung

Wenn man nur will, kann man alles schaffen. Nur womit soll man anfangen? Bei einem echten Problem! Weil das Unternehmen dahinter steht und weil der Kunde es wirklich braucht. Ein Innovationsfeld ist eine Herausforderung, die man für den Kunden lösen möchte. Ohne schon zu wissen, wie es möglich ist. Innovationsart noch nicht festgelegt.

Die Lösung kann eine Weltneuheit sein. Der Autoreifen ohne Abrieb, der Kaffeebecher ohne Abfall oder die wartungsfreie Produktion. Das Produkt der Zukunft oder ein neues Geschäftsmodell. Herausragende Lösungen sind dann die Aufgabe des Innovationsteams. Ein festgelegtes Innovationsfeld bringt gemeinsamen Fokus für erfolgreiche Innovationen.

Wann lohnt es sich, Innovationsfelder festzulegen?

Die Konkurrenz hat es Krachen lassen. Sie wollen nachziehen und der Schuss muss sitzen.
Ihre Branche ist im Wandel. Noch ist der Druck nicht groß. Früher oder später müssen Sie klären, wie es weitergeht.
Führungswechsel im Unternehmen. Zeit für neue Eckpfeiler und einen Startschuss.
Die richtigen Innovationsprojekte sind festgelegt. Es mangelt an der Umsetzung, nicht an den Zielen.

Innovationsfelder festzulegen ist die erste Phase in Richtung erfolgreicher Innovation. Ziel ist es, auf das richtige Pferd zu setzen. Damit bietet sich eine perfekte Möglichkeit, alle auf die weitere Zukunft einzuschwören. Und zwar an einer konkreten Herausforderung statt nur auf dem Papier.

Wie läuft der Workshop ab?

2 Tage kompakt:

  • Ice-Breaker & Sprung ins kalte Wasser
  • Idealität, Kundenfokus & Vision
  • Abendprogramm
  • Geschäftsmodell heute
  • Was will der Kunde wirklich?
  • Was bringt die Zukunft? Fakten & Trends
  • Innovationsfelder, Bewertung, Entscheidung
  • Aktionsliste und nächste Schritte

Wie wird im Workshop gearbeitet?

Jederzeit:

  1. Straffer Zeitplan
  2. Knackige Aufgabenbeschreibung
  3. Gruppenarbeiten und Diskussion
  4. Entscheidungen
  5. … zurück zur 1

Es gibt genug Zeit, Strittiges zu diskutieren. Endloses Bla-Bla wird es jedoch nicht geben: WORKshop, nicht TALKshop.

Innovationsfelder finden: Für welche Zielgruppe?

Geschäftsführung und Top-Management

Innovationsentscheidungen sind strategische Entscheidungen. Kompetenzen und Erfahrungen der wichtigsten Führungskräfte sind entscheidend. Nur wer die Entscheidungen versteht und mittragen kann, ist ein guter Multiplikator in die Tiefe des Unternehmens hinein. Typischerweise sind das zwischen 7 und 12 Führungskräfte.

Multiplikatoren und Experten

Je diverser und interdisziplinärer ein Team, umso weitreichender die Ideen. Je nach Unternehmenskultur können Multiplikatoren und Experten aus dem Unternehmen hinzugezogen werden. Eine zeitweise Beteiligung wichtiger Kunden kann von großem Vorteil sein, ist aber mit Vorsicht zu genießen.

Innovationsfelder finden

Sie sind die Unternehmensführung!
Stellen Sie die Weichen für Ihre Zukunft, bevor es Andere tun.

Back To Top
X